Kommentar Moscheebau in Köln: Köln oder Ankara?
Die Türkisch-Islamische Union (Ditib) muss sich entscheiden, ob sie bereit ist zur Transformation hinein in die bundesdeutsche Gesellschaft.
E s herrscht Waffenstillstand im Streit über den Bau der Kölner Zentralmoschee. Aber er ist brüchig und nur dem Druck der Stadt zu verdanken. Ob es Exoberbürgermeister Fritz Schramma gelingt, die Türkisch-Islamische Union (Ditib) wieder zur Zusammenarbeit mit dem Architekten Paul Böhm zu bewegen, bleibt offen. Die Kölner müssen weiter mit der Angst vor einer Bauruine leben.
Konflikte zwischen Bauherrn und Architekten sind nicht unüblich. Zumal, wenn es um sehr viel Geld geht, wie auch beim Weltstadthaus des italienischen Stararchitekten Renzo Piano. Aber beim Moscheestreit geht es um mehr: Soll in Köln ein modernes, offenes islamisches Gotteshaus als sichtbares Zeichen des Angekommenseins entstehen - oder nicht?
Der neue Ditib-Vorstand ringt um eine Antwort, die sein konstruktiv agierender Vorgänger schon gefunden zu haben schien. Das hat mit der veränderten Großwetterlage in der Türkei zu tun. Dort fährt die Regierung zunehmend einen nationalistischen und islamischen Kurs. Und der hinterlässt auch in der Kölner Ditib-Zentrale Spuren, die immer noch als Außenposten Ankaras fungiert.
Ditib muss sich entscheiden: Ist die mitgliederstärkste Migrantenorganisation Deutschlands bereit zur Transformation hinein in die bundesdeutsche Gesellschaft? Oder bleibt sie weisungsgebundene Filiale des Amtes für religiöse Angelegenheiten (Diyanet) der Türkei? In letzterem Fall verliert die Ditib ihre Existenzberechtigung.
Nicht nur weil sie Integration behindert. Sondern weil sie kein Ort mehr wäre für jene Muslime mit türkischer Zuwanderungsgeschichte, die längst weder "Gastarbeiter" noch "Ausländer" mehr sind. Ihr Bezugspunkt ist die Bundesrepublik - nicht die Türkei. Der weitere Verlauf des Kölner Moscheestreits wird zeigen, ob die Ditib bereit ist, diesen Weg mit zu gehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben