Kommentar Montis kritisiert Deutschland: Montis selbstbewusstes Auftreten
In der Debatte um die Euro-Krise hat Italien die Sprache wiedergefunden. Die Forderung ist ebenso einfach wie einleuchtend: Deutschland muss mehr tun.
F rankreichs Präsident Nicolas Sarkozy hat es die Sprache verschlagen. Gleich viermal weigerte er sich am Montag auf einer Pressekonferenz in Madrid, die Frage nach Frankreichs Herabstufung zu beantworten, und dann strich er auch noch den für Freitag geplanten Dreiergipfel mit Kanzlerin Merkel und Italiens Regierungschef Mario Monti.
Dafür hat mit Italien ein anderes Land in der Debatte über die Lösung der Euro-Krise die Sprache wiedergefunden. Es war Merkels Deutschland, das von Italien in den letzten Monaten immer wieder ultimativ verlangt hatte, es müsse endlich "liefern", es war damit auch Merkels Deutschland, das einen wichtigen Beitrag zum Sturz Berlusconis, zur Inthronisierung der Technikerregierung Mario Montis geleistet hat.
Und das sich damit einen ebenso entschlossenen wie selbstbewussten Partner eingehandelt hat. Immer wieder lobt Monti die „deutsche Stabilitätskultur“ über den grünen Klee – macht dann aber schnell deutlich, dass er gewiss nicht als willfähriger Befehlsempfänger, als Deutschlands Sparkommissar in Rom zu agieren gedenkt.
Italien, so Monti, habe in den letzten Wochen mit einem einschneidenden Sparprogramm seine Bringschuld erbracht. Und da nun deutlich werde, dass die Südländer „den Imperativ der Disziplin“ verstanden hätten, "sollten sich die Deutschen entspannen", ja mehr noch: "Deutschland muss mehr tun, um Italien und den anderen verschuldeten Staaten zu helfen".
ist Italien-Korrespondent der taz.
Zu Hause kann Monti sich für solche Worte im Parlament breiten Konsenses von rechts bis links erfreuen; und sein selbstbewusstes Auftreten stärkt ihn auch in der Bevölkerung, die mit tiefen Schnitten fertig werden muss. Doch Monti geht es um weit mehr als um Rhetorik für den innenpolitischen Gebrauch.
Seine Diagnose ist ebenso einfach wie einleuchtend: Wenn selbst jetzt der Kapitalmarkt nicht reagiert und der Spread gegenüber Deutschland bei 500 Punkten verharrt, dann kann das nicht an Italien liegen – sondern nur an Deutschlands Zögern, endlich seinerseits bei der Schaffung überzeugender Krisenlösungsinstrumente zu "liefern".
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens