piwik no script img

Kommentar Montis kritisiert DeutschlandMontis selbstbewusstes Auftreten

Michael Braun
Kommentar von Michael Braun

In der Debatte um die Euro-Krise hat Italien die Sprache wiedergefunden. Die Forderung ist ebenso einfach wie einleuchtend: Deutschland muss mehr tun.

F rankreichs Präsident Nicolas Sarkozy hat es die Sprache verschlagen. Gleich viermal weigerte er sich am Montag auf einer Pressekonferenz in Madrid, die Frage nach Frankreichs Herabstufung zu beantworten, und dann strich er auch noch den für Freitag geplanten Dreiergipfel mit Kanzlerin Merkel und Italiens Regierungschef Mario Monti.

Dafür hat mit Italien ein anderes Land in der Debatte über die Lösung der Euro-Krise die Sprache wiedergefunden. Es war Merkels Deutschland, das von Italien in den letzten Monaten immer wieder ultimativ verlangt hatte, es müsse endlich "liefern", es war damit auch Merkels Deutschland, das einen wichtigen Beitrag zum Sturz Berlusconis, zur Inthronisierung der Technikerregierung Mario Montis geleistet hat.

Und das sich damit einen ebenso entschlossenen wie selbstbewussten Partner eingehandelt hat. Immer wieder lobt Monti die „deutsche Stabilitätskultur“ über den grünen Klee – macht dann aber schnell deutlich, dass er gewiss nicht als willfähriger Befehlsempfänger, als Deutschlands Sparkommissar in Rom zu agieren gedenkt.

Italien, so Monti, habe in den letzten Wochen mit einem einschneidenden Sparprogramm seine Bringschuld erbracht. Und da nun deutlich werde, dass die Südländer „den Imperativ der Disziplin“ verstanden hätten, "sollten sich die Deutschen entspannen", ja mehr noch: "Deutschland muss mehr tun, um Italien und den anderen verschuldeten Staaten zu helfen".

MICHAEL BRAUN

ist Italien-Korrespondent der taz.

Zu Hause kann Monti sich für solche Worte im Parlament breiten Konsenses von rechts bis links erfreuen; und sein selbstbewusstes Auftreten stärkt ihn auch in der Bevölkerung, die mit tiefen Schnitten fertig werden muss. Doch Monti geht es um weit mehr als um Rhetorik für den innenpolitischen Gebrauch.

Seine Diagnose ist ebenso einfach wie einleuchtend: Wenn selbst jetzt der Kapitalmarkt nicht reagiert und der Spread gegenüber Deutschland bei 500 Punkten verharrt, dann kann das nicht an Italien liegen – sondern nur an Deutschlands Zögern, endlich seinerseits bei der Schaffung überzeugender Krisenlösungsinstrumente zu "liefern".

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Michael Braun
Auslandskorrespondent Italien
Promovierter Politologe, 1985-1995 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Unis Duisburg und Essen, seit 1996 als Journalist in Rom, seit 2000 taz-Korrespondent, daneben tätig für deutsche Rundfunkanstalten, das italienische Wochenmagazin „Internazionale“ und als Wissenschaftlicher Mitarbeiter für das Büro Rom der Friedrich-Ebert-Stiftung.
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • N
    neuhaus

    berlusconi wurde nach guter demokratischer manier von der presse gestürzt, diese hat sein bild in italien und im ausland ruiniert, was zum vertrauenverlust, anstieg der renditen und letztlich zum sturz berlusconis führte. eine kanzlerin mit wenig sachverstand aus einem provinziellen, momentan mal wirtschaftlich besser laufendendem land, hat nichts zu melden. deutschland sollte den mund halten, kein Kauder- welsch mehr.

     

    bg

  • G
    Gast

    Meine Forderung ist noch einleuchtender: Italien muss mehr tun. Wer Steuern nicht eintreibt und die organisierte Kriminalität als größten Wirtschaftszweig duldet, hat genügend Spielraum, seine Staatsfinanzen aufzubessern noch nicht genutzt.

  • KB
    Kein Bedarf

    Da sind wir gut beraten:

    von nicht demokratisch legitimierten, Technokraten