Kommentar Mohammed bei "South Park": Der Prophet als Bär
Die US-Serie "South Park" zeigt Mohammed im Bärenkostüm. Islamistem sind empört. Wird jetzt eine Fatwa gegen Comicstrips verhängt?
M att Stone und Trey Parker, die Macher der US-Trickfilmserie "South Park", werden von radikalen Islamisten indirekt mit dem Tod bedroht. Der banale Grund: In der kürzlich ausgestrahlten 200. Folge steckt der Prophet Mohammed in einem Bärenkostüm und wird in einen Lieferwagen verfrachtet.
"Was Sie gemacht haben, ist dumm. Deshalb warnen wir Sie, dass Sie enden könnten wie Theo Van Gogh", hieß es auf der inzwischen offline gegangenen Website revolutionmuslim.com. Der holländische Filmemacher Theo Van Gogh war 2004 in Amsterdam von einem Muslim wegen eines islamkritischen Films erstochen worden.
Wird jetzt eine Fatwa gegen Comicstrips verhängt? Es kostete einige Mühen, das Viktorianische Zeitalter zu überwinden, als sogar Klavierbeine erotisch aufgeladen erschienen und bedeckt werden mussten. Unser Mittelalter 2.0, wo Gotteskrieger die Medienklaviatur bespielen, indem sie moderne Kommunikationstechnik mit archaischer Humorlosigkeit paaren, ist noch weit unangenehmer.
ist Musik-Redakteur bei der taz.
Wissen denn diese Islamisten nicht, dass "South Park" - die respektlose Comicserie, die vom TV-Kanal Comedy Central produziert wird - zur Freude kleiner und großer Agnostiker bereits alle Weltreligionen und großen Sekten verarscht hat? Ob Christen oder Juden, Scientologen oder Mormonen: "South Park" führt mit Vorliebe die absurden Facetten ihres Daseins vor.
Auch Phänomene wie Homophobie im Rap hat die Serie um Cartman & Co bereits thematisiert. Nach Ausstrahlung der diesbezüglichen Folge sagte Matt Stone: Er sei sich sicher, dass er jetzt um sein Leben fürchten muss. Doch die Rapper blieben tolerant. Ähnliches sollte man von den religiösen Fanatikern eher nicht erwarten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten