Kommentar Mobbing am Arbeitsplatz: Solidarität statt Ausgrenzung
Unternehmer, die ältere und besser bezahlte Arbeitnehmer aus den Betrieb mobben, betrügen ihre Mitarbeiter. Sie kündigen einseitig den Leistungsdeal.
M obbing ist billiger als ein Sozialplan. So funktioniert die Logik mancher Chefs, die Beschäftigte mit Psychoterror quälen. Ein Angestellter, der nach diversen Krankschreibungen irgendwann aus psychischen Gründen in die Frühverrentung wechselt, muss schließlich nicht teuer abgefunden werden. Die Schäden, die Mobbing anrichtet, sind immens - egal, ob es nun von Chefs ausgeht oder von KollegInnen. Es isoliert Menschen durch systematische Ausgrenzung, viele Opfer können nach solch einer zerstörenden Erfahrung nie mehr arbeiten.
Mobbing kündigt wesentliche Prinzipien auf, auf denen die Arbeitswelt basiert. Zusammenarbeit im Betrieb ist durch Regeln strukturiert, Mobbing hingegen bleibt dunkel und intransparent. Betroffene können sich vor Gericht kaum wehren, weil es oft in Vieraugensituationen passiert oder schwer zu definieren ist. Ist es schon Mobbing, wenn alle einen in Diskussionen ignorieren? Wenn keiner grüßt? Oder die Kaffeetasse ständig verschwindet?
Mobbing ist zudem der Ausdruck einer individualisierten Gesellschaft, die in den vergangenen Jahren auf ökonomische Effizienz gesetzt hat. Ob nun Unis ihre Studierenden auf Leistung trimmen, Firmen ständiges Funktionieren fordern oder die Gesellschaft Arbeitslosigkeit nach wie vor als selbst verschuldet stigmatisiert, all dies nährt eine Kultur, die Mobbing fördert.
Ulrich Schulte leitet das Inlandsressort der taz.
Dass es häufig ältere Arbeitnehmer trifft, belegt nicht nur, dass Erfahrungswissen kaum noch geschätzt wird. Es beweist auch, wie zynisch Firmen ihren Vorteil ausrechnen. In Deutschland ist die Entlohnung in der Regel nach dem Senioritätsprinzip organisiert. Junge Beschäftigte leisten viel und bekommen wenig Geld. Je länger ein Angestellter im Betrieb arbeitet, desto mehr Lohn bezieht er - auch wenn im Alter die Produktivität sinkt. Kappen nun Unternehmen durch Mobbing die bestbezahlten Jahre, betrügen sie die MitarbeiterInnen, indem sie den Leistungsdeal kündigen.
Den Betroffenen bleibt im Prinzip nur eines: Sie müssen der Strategie Mobbing eine eigene Strategie entgegensetzen. Und sich sofort und koordiniert zur Wehr setzen - indem sie Vorfälle protokollieren, Hilfe suchen und Solidarität einfordern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Anbiederungen an Elon Musk
Der deutsche Kriecher
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion