piwik no script img

Kommentar Messe EurotierSpiegelbild der Gesellschaft

Gernot Knoedler
Kommentar von Gernot Knoedler

Wem mulmig wird, wenn er liest, wie heute Tiere gehalten werden, der sollte sich überlegen, wie wir Menschen leben

D ie Messe Eurotier zeigt eine Landwirtschaft, die nichts dem Zufall überlässt: In den Hallen stehen klinisch saubere, rundum überwachte, mit Brot und Spielen versorgte Tiere. Der zur Schau gestellte Perfektionismus entspricht ganz jenem, mit dem wir selbst unsere menschlichen Angelegenheiten ordnen.

Wem mulmig wird, wenn er liest, wie heute Tiere gehalten werden, der sollte sich also überlegen, wie wir Menschen leben: Die meisten von uns sind ständig zu orten. Wir lassen regelmäßig unsere Gesundheit checken, rennen mit einem Pulszähler durch den Park – den Trinkschlauch im Hals. Mit Unterhaltung, mithin Spielen werden Milliarden verdient.

Die Tiere müssen sich einfügen in diese perfekte Welt. Ihre Milch darf nicht mehr verderben, kein Hühnerkot darf an den Eiern kleben – und wenn unerwartet ein Krankheitserreger auftaucht, steht die Republik Kopf.

Solange Verbraucher von den Produkten der Landwirtschaft die gleiche Normiertheit erwarten wie von Industrieprodukten, werden Tiere und Pflanzen auch entsprechend hergestellt und verwertet. Wer sich nicht mit den Nahrungsmitteln befassen will, die er isst, der wird mit der modernen Landwirtschaft gut bedient.

Für die anderen gibt es Nischen, die es zu entwickeln gilt. Im Übrigen ist an luftigen und sauberen Ställen sowie gepflegten Tieren nichts auszusetzen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Gernot Knoedler
Hamburg-Redakteur
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • WB
    Wolfgang Banse

    Tiere sind Geschöfe,dies sollten sie auch erfahren was eine art-und tiergerechte Haltung betrifft.

  • P
    pae

    Gratulation! Tiefer Gedankenvorstoß, äußerst flach abgehandelt. Das was Sie da "Perfektionismus" nennen, ist erstens viel mehr (zwanghafte) Naturbeherrschung, - meinetwegen auch doppelte, für alle Horkheimer-Fans -, hat zweitens Ursachen und hat drittens nur sehr am Rande was mit den Erwartungen von Verbraucher_innen zu tun. Mit dem Spiegelbild haben sie jedenfalls ganz Recht, und ich freue mich schon, das wenigstens dieses Motiv mal irgendwo auftaucht.