Kommentar Merkel und Integration: Popanz Multikulti
Der Begriff "Multikulti" ist aus der Mode gekommen. Heute ist er nur noch ein Popanz für konservative Politiker, auf den diese rituell einschlagen, wenn sie sich nach Applaus sehnen.
Z ehn Jahre ist es her, dass Grünen-Chefin Renate Künast ihrer Partei empfahl, nicht mehr von "Multikultur" zu reden - weil der Begriff nicht erkläre "nach welchen Regeln wir leben". Seitdem ist das Schlagwort, das einst von Vordenkern wie Heiner Geißler oder Daniel Cohn-Bendit propagiert wurde, um völkischem Denken und Fremdenfeindlichkeit zu begegnen, spürbar aus der Mode gekommen. Heute ist "Multikulti" nur noch ein Popanz für konservative Politiker, auf den diese rituell einschlagen, wenn sie sich nach Applaus sehnen.
Merkel und Seehofer setzen dieses alte Spiel jetzt fort. Wenn sie statt "Multikulti" aber "mehr Integration" (Merkel) oder mehr "Leitkultur" (Seehofer) fordern, steckt in diesen Worthülsen genauso wenig Inhalt. Das populistische Wortgeklingel soll nur von ihrem Dilemma ablenken. Denn Wirtschaft, Industrie und FDP wollen Fachkräfte aus dem Ausland anwerben.
Doch diese Regierung kann nicht einerseits um ausländische Manager buhlen und zugleich Überfremdungsängste à la Sarrazin schüren. Und so sehr Merkel auch beschwört, die Qualifizierung von Einheimischen solle Vorrang haben - ein arbeitsloser Stahlkocher um die 50 lässt sich kaum noch zum IT-Experten umschulen.
Daniel Bax ist Redakteur im taz-Meinungsressort.
Vielen in der Union ist das bewusst. Sie wissen, dass sich Deutschland ohne Eingliederung seiner Einwanderer und geregelte Zuwanderung tatsächlich abschafft. Ursula von der Leyen und Anette Schavan, die jetzt sogar offen für den Zuzug qualifizierter Ausländer eintreten, schwebt dabei ein Punktesystem nach kanadischem Vorbild vor.
Ironie der Geschichte: Genau diese Forderung kam zuerst von den Grünen. Doch Merkel und Seehofer werfen sich lieber noch einmal in rhetorische Schlachten, die längst in ihrem Sinne entschieden sind.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin