Kommentar Medwedjew: Dissident im Kreml
Russland muss sich von schlechten Gewohnheiten lösen, und nicht nur von der Trunksucht - sagt Medwedjew. In anderthalb Jahren bewegte er indes nichts. Kann er oder will er nicht?
Z ehn Jahre lang wirkte der russische Präsident Dmitrij Medwedjew in einer Führungsriege mit, die sich vor allem eins zum Ziel setzte: Die nach dem Kommunismus wachsende, aber beunruhigende Bereitschaft der Bürger zum Nachdenken möglichst schnell wieder einzudämmen. Dieses Ziel hat der Putinismus erreicht. Der Kreml nennt diese Errungenschaft auch Stabilität - hinter der sich jedoch eine jahrhundertelange Trennung von Staat und Gesellschaft verbirgt.
Nun soll es mal wieder in die andere Richtung gehen. Krise, Rückständigkeit und Korruption würden überwunden und ein neues Russland gebaut, verheißt Medwedjew. Nur müsse man sich von schlechten Gewohnheiten lösen - und nicht nur von der Trunksucht. In einer liberalen Internetzeitung kritisierte der Kremlchef harsch den Zustand von Russlands Politik und Gesellschaft, und forderte das Volk zum Mitdenken auf.
War er sich für diesen Vorstoß der Zustimmung des Mentors Putin sicher, dem er mit der schonungslosen Diagnose Totalversagen bescheinigt? Oder geht das Führungstandem arbeitsteilig vor, hier der liberale Medwedjew, dort der konservative Putin? Es war nicht Medwedjews erster Appell zu mehr Offenheit und Veränderung. In anderthalb Jahren bewegte er indes nichts. Kann er oder will er nicht? War es ein Hilfeschrei?
Niemand weiß es. Sicher ist, dass dieser Appell zunächst folgenlos bleiben wird. Daher lässt man ihn wohl auch gewähren. Vielleicht bleibt die Erkenntnis hängen, dass Russland dringend einer Modernisierung bedarf. Dass er die Gesellschaft in sein Modernisierungsverständnis mit einbezieht, bleibt Medwedjews theoretisches Verdienst. Bislang diente Modernisierung den Herrschaftsclans lediglich dazu, sich gegen Veränderungen zu immunisieren. Eine russische Besonderheit.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links