Kommentar Masterstudienplätze: Master für alle
Die Annahme der Politik, die meisten Studierenden würden die Unis nach dem Bachelor verlassen, war falsch. Es müssen mehr Masterstudienplätze angeboten werden.
Z wölf Jahre nach dem Start der Bologna-Reform ist es Zeit für eine Reform der Reform. Das Studium in Bachelor- und Master-Studiengänge aufzuteilen war und ist eine gute Idee. Falsch war nur die Annahme deutscher Politiker, dass sich die meisten Studierenden mit dem Bachelor zufrieden geben müssten. In Zeiten, in denen lebenslanges Lernen gepredigt wird und es dem Standort Deutschland an Fachkräfte zu mangeln droht, braucht man mehr Master denn je.
Es mehren sich daher die Stimmen, die eine Reakademisierung des Bachelors forderten. Die Studierenden sollen nicht in drei Jahren lernen, eine Glühbirne zu bauen - sondern die Fähigkeit erwerben, um die nächste Generation von Energiesparlampen zu entwickeln. Die immer weiter gehende Spezialisierung der Bachelorstudiengänge ist in einer Welt, in der die Halbwertszeit von Wissen stündlich sinkt, kontraproduktiv.
ANNA LEHMANN ist Blidungsredakteurin der taz.
Nichts spricht dagegen, dass Studierende nach dem Bachelorstudium ihr Wissen vertiefen und sich speziellen, gerne berufsbezogenen Problemen zuwenden. Die Hochschulen müssen darauf reagieren und mehr Masterstudienplätze anbieten - auch zur Weiterbildung. Derzeit verlangen sie dafür aber vierstellige Gebühren pro Semester. Wenn die Politik ihre Forderung nach lebenslangem Lernen ernst nimmt, muss sie den Zugang jedoch erleichtern.
Reformbedürftig ist auch das Zusammenspiel zwischen Bund, Ländern und Hochschulen. Die kleinkrämerische Mentalität, nur den eigenen Vorgarten zu bepflanzen und sich möglichst vom Nachbarn originell abzugrenzen, ist nicht mehr zeitgemäß. Die Länder und Hochschulen müssen sicher stellen, dass Studierende mit ihrem Bachelorabschluss überall Einlass finden. Das war schließlich das Ziel der Bologna-Reform: mobile Studierende - europaweit. Bund und Länder sollten den Zugang zum Masterstudium darum einheitlich regeln.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Krieg in der Ukraine
USA will Ukraine Anti-Personen-Minen liefern
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen