Kommentar Manifest des Widerstehens: Wut-Bürger à la francaise
Der enorme Erfolg von Stéphane Hessels Pamphlet "Indignez-vous" (Empört euch!) ist ein Signal: Entrüstung ist auch im Jahr 2011 stark im Kommen.
E rstaunlich ist im Protestjahr 2011 eigentlich nur, dass dieses Phänomen auf dem Buchmarkt über Frankreich hinaus derart überrascht.
Brauchte es in diesem Land mit seiner geradezu sprichwörtlichen Tradition der Protestkultur denn eine solche Einladung? Doch vielleicht erklärt diese ja gerade den großen und breiten Applaus, den der 93-jährige Hessel heute erntet. Er hat vielen seiner Mitbürger und Mitbürgerinnen aus dem Herzen und dem Bauch gesprochen mit seinem Appell, sich über das Unrecht zu entrüsten. Rennt seine moralische Streitschrift also nur offene Türen ein?
Niemand bestreitet das Recht zur moralischen Entrüstung, auch wenn die Meinungen über den jeweiligen Anlass auseinandergehen. Der Schritt zum aktiven Widerstand ist bereits größer, und die Legitimität der Rebellion war selbst in Frankreich nie unbestritten. Man denkt unweigerlich an die breite Ablehnung der Rentenreform im letzten Herbst.
ist Frankreich-Korrespondent der taz.
Noch heute macht Präsident Nicolas Sarkozy den Gewerkschaftsbossen Komplimente für ihren Verantwortungssinn, mit dem sie dafür sorgten, dass sich die große Wut der Leute nicht in eine Machtprobe verwandelt hat. Vergessen ist der Unmut nicht ganz, er köchelt nur individuell auf kleinem Feuer weiter, bis zur nächsten Provokation von oben.
Bezeichnenderweise aber sind die Franzosen und Französinnen laut einer Vergleichsstudie in 53 Ländern auch in Sachen Pessimismus internationale Spitzenreiter. Ist das die Kehrseite der Medaille: Schnell empört, schnell resigniert?
In der nächsten Auflage könnte Hessel wenigstens diesen Hang, vom mächtigen Ärger wieder zur Tagesordnung "métro, boulot, dodo" (U-Bahn, Arbeit, Schlafen) überzugehen, auch als triftigen Grund zur Empörung aufnehmen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung