piwik no script img

Kommentar MammutbäumeMasse statt Klasse

Gernot Knödler
Kommentar von Gernot Knödler

MIt Mammutbäumen könnte eine Waldbewirtschaftung Auftrieb erhalten, von der man geglaubt hätte, sie sei längst passé.

F orscher versuchen, in Niedersachsen Mammutbäume heimisch zu machen. Hört sich faszinierend an: Riesenbäume bei uns im Flachland! Doch die Bäume sind nicht zur Ergötzung der Spaziergänger vorgesehen, sondern um die Wälder auf den Klimawandel einzustellen. Damit könnte eine Waldbewirtschaftung Auftrieb erhalten, von der man geglaubt hätte, sie sei längst passé.

Die Mammutbäume sollen angesiedelt werden, weil sie schnell viel Biomasse erzeugen können. Das bindet CO2 und erzeugt auf umweltfreundliche Weise einen Rohstoff. Überdies könnte der Mammutbaum mit Klimaveränderungen besser zurecht kommen als so manche heimische Art.

Das letzte Argument ist wenig stichhaltig, weil Deutschland ein Artenspektrum beherbergt, das an verschiedene Klimata angepasst ist. Der Wald kann sich damit auf natürliche Weise, ohne drastische Eingriffe anpassen.

In puncto Rohstoffproduktion stellt sich die Frage, ob unser Wald einseitig auf Masse getrimmt werden sollte. Das ist mit der Fichte schon einmal so gemacht worden. Große Verluste durch den Borkenkäfer waren die Folge. Dazu kommt, dass der Wald der Erholung dient, die ein Laubmischwald eher ermöglicht als ein finsterer Fichtenforst.

Der Klimaschutz wird immer wieder damit begründet, dass es gelte, die biologische Vielfalt zu bewahren. Aus Gründen des Klimaschutzes Monokulturen anzulegen, wäre irrsinnig.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Gernot Knödler
Hamburg-Redakteur
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • M
    Matthes

    Monokulturen jeglicher Art sind für ein Ökosystem immer schädlich. Das unterscheidet den Fichtenstangenwald kaum von einer denkbaren Sequoiadendron-Plantage. Mammutbäume können aber auf andere Weise den heimischen Wald schützen. Am Waldrand gepflanzt können die Roten Riesen durch ihre imense Standfestigkeit den Wald vor Windbruch schützen. Einzelne Bäume erweitern den Lebensraum für Vögel und andere Baumbewohner nach oben hin. In der weichen Borke finden sich viele Spechthöhlen. Durch die grosse Höhe der Bäume ist der Boden nur wenig beschattet, darunter wachsen meiner Beobachtung nach mehr Pflanzen als unter Buchen oder im Tannenwald. Durch den höheren Holzertrag kann die Nutzung des Mammutbaums auch den Ertragsdruck auf andere Flächen senken und so wertvolle Bestände erhalten helfen. Für eine behutsame und überlegte Nutzung des Bergmammutbaums spricht also einiges, auch neben der Langzeitspeicherung von CO2 für 500 bis 1000 Jahre.

    Keine Panik, der Mammut beisst nicht. ;-)

  • M
    Matthes

    Monokulturen jeglicher Art sind für ein Ökosystem immer schädlich. Das unterscheidet den Fichtenstangenwald kaum von einer denkbaren Sequoiadendron-Plantage. Mammutbäume können aber auf andere Weise den heimischen Wald schützen. Am Waldrand gepflanzt können die Roten Riesen durch ihre imense Standfestigkeit den Wald vor Windbruch schützen. Einzelne Bäume erweitern den Lebensraum für Vögel und andere Baumbewohner nach oben hin. In der weichen Borke finden sich viele Spechthöhlen. Durch die grosse Höhe der Bäume ist der Boden nur wenig beschattet, darunter wachsen meiner Beobachtung nach mehr Pflanzen als unter Buchen oder im Tannenwald. Durch den höheren Holzertrag kann die Nutzung des Mammutbaums auch den Ertragsdruck auf andere Flächen senken und so wertvolle Bestände erhalten helfen. Für eine behutsame und überlegte Nutzung des Bergmammutbaums spricht also einiges, auch neben der Langzeitspeicherung von CO2 für 500 bis 1000 Jahre.

    Keine Panik, der Mammut beisst nicht. ;-)