Kommentar Machtwechsel Elfenbeinküste: Aus Scherben eine Zukunft bauen
Im Vergleich zur Gegenwart erscheint die 1993 zu Ende gegangene Diktatur als goldene Ära. Um die Elfenbeinküste wieder aufzubauen, braucht Outtara Hilfe.
W ie könnte es weitergehen in der Elfenbeinküste ohne Laurent Gbagbo? Der neue Staatschef Alassane Ouattara übernimmt einen Scherbenhaufen – ein tief zerrissenes Bürgerkriegsgebiet, dessen Bevölkerung zwei Jahrzehnte Verarmung hinter sich hat und ihr Heil vor allem in der Verteufelung und Bekämpfung des jeweiligen Nachbarn sucht. Eine funktionierende Administration kennen die Ivorer nicht mehr, vor allem nicht in den achteinhalb Jahren der Teilung seit 2002, als meuternde Soldaten als Rebellen die Kontrolle über die Nordhälfte des Landes übernahmen und Gbagbo zum Warlord des Südens in Abidjan mutierte.
Im Vergleich zur düsteren Gegenwart erscheint die diktatorische, übertrieben frankophile Herrschaft des 1993 verstorbenen ivorischen Landesvaters Felix Houphouet-Boigny im Rückblick als goldene Ära, in der die Elfenbeinküste das reichste und stabilste Land Westafrikas war. Dies ist auch der tiefere Grund dafür, warum der damalige Premierminister Alassane Ouattara jetzt Wahlen gewinnen konnte, im Bündnis mit dem damaligen Houphouet-Boigny-Nachfolger Henri Konan Bédié.
Die beiden stehen eigentlich für die Vergangenheit der Elfenbeinküste. Aber die ist allemal besser als die traurige Gegenwart, die Laurent Gbagbo verkörpert.
Aber wer steht für die Zukunft? Gerade weil es darauf keine eindeutige Antwort gibt, ist es so wichtig, dass die internationale Staatengemeinschaft der neuen ivorischen Regierung tatkräftig zur Seite steht. Der erste Schritt ist das konsequente Einschreiten gegen die verbliebenen Gbagbo-treuen Plünderer, was UN-Soldaten in Abidjan teilweise bereits tun. Als Nächstes aber müssen politische und wirtschaftliche Perspektiven erarbeitet werden, die die Ivorer dazu ermutigen, ihre Zukunft ohne Blutvergießen zu gestalten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart