Kommentar Luftverkehrsabgabe: Steuern lohnt sich
Bisher hat hier auf Kosten der Flughäfen, der anderen Fluggesellschaften und der Umwelt vor allem einer verdient: Ryanair. Es ist gut, dass sich daran etwas ändert.
D ie Luftverkehrsabgabe ist ein schöner Beleg dafür, wie sich mit Steuern steuern lässt. Sie bringt Geld, hat die erwünschte Wirkung und verringert einen Missstand. Da hat endlich mal was funktioniert.
Die deutsche Luftverkehrssteuer ist eingeführt worden, weil es sich als unmöglich erwiesen hat, das Flugbenzin international zu besteuern. Sie soll dazu beitragen, den besonders hohen Kohlendioxid-Ausstoß und weitere klimaschädliche Effekte des Flugverkehrs zu begrenzen. Die Steuer verringert einen Vorteil, den das Flugzeug gegenüber dem Auto und sogar gegenüber der umweltfreundlichen Bahn genießt, die Mineralöl- und Stromsteuer bezahlen muss. Das ist nur recht und billig.
Weil diese Begünstigung wegfällt, werden Flugverbindungen gestrichen und Millionen Menschen verzichten darauf, zu fliegen. Das schont nicht nur das Klima, sondern auch die Ressource Erdöl und verringert den Lärm, dem Flughafenanwohner ausgesetzt sind.
Zugleich ist es um den Umsatz, der mit den Billigfliegern gemacht wird, nicht schade. Sie haben nicht im erhofften Umfang Arbeitsplätze geschaffen und viele Flughäfen zahlen drauf. Die Steuer zwingt sie, sich ein seriöses Geschäftsmodell auszudenken. Bisher hat hier auf Kosten der Flughäfen, der anderen Fluggesellschaften und der Umwelt vor allem einer verdient: Ryanair. Es ist gut, dass sich daran etwas ändert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!