Kommentar Linksparteitag: Trompetenstöße aus der Wagenburg
Die Linkspartei darf nicht nur auf radikal setzen - denn dann manövriert sie sich ins Aus.
D ie Linkspartei, hieß es früher, sei erst dann endgültig im Westen angekommen, wenn sie sich in Nordrhein-Westfalen etabliert habe. Denn das sei der Beweis, dass es sich bei ihr nicht um ein flüchtiges Protestphänomen handele, sondern um eine wetterfeste Partei in Ost und West.
Stefan Reinecke ist Redakteur im Parlamentsbüro der taz.
Es sieht so aus, als hätten Lafontaine & Co dies geschafft. Zumindest ist es zum Greifen nah. Die Partei gewinnt in NRW zügig neue Mitglieder. Laut Umfragen kann sie im Ruhrgebiet, einst Herzkammer der SPD, mit 17 Prozent rechnen. Doch wo der Erfolg ist, wächst auch das Gefährliche, sprich: Verbalradikalismus und Selbstisolierung. Ein Symbol dafür ist die Wahl von Sahra Wagenknecht, die die Linkspartei auf ihrem Parteitag in Essen mit einem spektakulären Ergebnis auf ihre Bundestagsliste hievte. Wagenknechts Erfolg in NRW ist eine Art Folgeschaden der Finanzkrise. Viele in der Linkspartei haben das nahe liegende Gefühl, dass ihre Fundamentalkritik am Kapitalismus richtig war. Deshalb soll die Linkspartei jetzt ganz laut und ganz radikal sein. Ja, sie muss es sogar sein, weil sonst ihre Stimme im Chor der Finanzmarktregulierer unterzugehen droht.
Dieser Logik folgt Wagenknechts Wahl in NRW. Die Repräsentantin der Kommunistischen Plattform garantiert eine Art Copyright auf Kapitalismuskritik. Da nimmt man es mit ihrem diffusen Verhältnis zur DDR nicht so genau. Doch wenn die Linkspartei nur auf radikal setzt und allen ins Ohr trompetet, es schon immer gewusst zu haben, wird sie sich ins Aus manövrieren. Sie muss gerade in der Krise beides tun: zeigen, dass sie sich substanziell von Merkel und Steinmeier unterscheidet und konkrete Lösungen vorschlagen.
In Essen dagegen dominierte die Rhetorik des großen Nein - gegen Kapitalismus, Nato und überhaupt. Das mag taugen, um die Partei für den Augenblick zu einen. Zum stabilen Machtfaktor wird sie so nicht. Ulla Jelpke, Wortführerin der radikalen "Antikapitalistischen Linken", warnte in Essen vor einer "Sozialdemokratisierung". Das klingt nicht selbstbewusst und aufstrebend. So redet man in der Wagenburg.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Die USA unter Trump
Moderner Faschismus des 21. Jahrhunderts