Kommentar Linkspartei: Ein Opfer ohne Sinn
Die hessische Linkspartei steckt in der Krise. Bei der Landtagswahl droht ein schlechtes Ergebnis und damit auch der Bundespartei ein mieser Start ins Superwahljahr 2009.
W er sich derzeit die hessische Linkspartei anschaut, kann zwei der üblichen Vorurteile revidieren. Erstens scheint die Wirtschaftskrise der Linkspartei keineswegs zu nutzen. Denn der fulminante Aufstieg von Lafontaine & Co verlief nicht zufällig parallel zum ökonomischen Aufschwung: Viele hatten das Gefühl, nichts vom Kuchen abzubekommen - und dies war der Treibstoff für die Wahlerfolge der Linkspartei. In der Krise neigen viele nun offenbar dazu, auf Sicherheit und Bekanntes zu setzen. Zweitens profitiert die Linkspartei in Hessen keineswegs von der Schwäche der SPD. Die Rechnung, dass die Linkspartei gewinnt, was die SPD verliert, stimmt momentan schlicht nicht.
In dieser Situation mag es für die Linkspartei naheliegend sein, auf rhetorische Radikalisierung zu setzen, schon um wieder unterscheidbar zu sein. Das ist verführerisch - aber es ist falsch. Denn wer sich die Linkspartei-Klientel in Hessen anschaut, sieht, dass sie eine linke Reformpolitik will und keine radikalen Sprüche. Die treuesten Befürworter hatte die gescheiterte rot-grüne Minderheitsregierung jedenfalls bei den Wählern der Linkspartei.
Genau dies scheint ein Kern der derzeitigen Krise bei der hessischen Linken zu sein. Sie hat in ein paar Monaten einen Crashkurs in Realpolitik absolviert. Sie hat die Tolerierung für Rot-Grün durchgewinkt, Kompromissbereitschaft und Sinn für das Mögliche entwickelt. Für manche Genossen ging das zu schnell - einen plausiblen Gegenentwurf zur Tolerierung hatten sie aber auch nicht. Doch nun haben einige das Gefühl, ein Opfer ohne Sinn gebracht zu haben. Die Linkspartei hat sich angepasst, ohne die Prämie einstreichen zu können. Bedrohlich für die hessische Linkspartei ist dabei nicht, dass ihr ein paar Genossen den Rücken kehren. Gefährlich ist, dass sie in den Sog des Desasters der Ypsilanti-SPD gerät.
Bis jetzt verfügte die Linkspartei im Westen über eine eindeutige Erzählung: Es geht voran. Wenn sie in Hessen verliert, ist diese Erzählung Geschichte - und einen mieseren Start ins Wahljahr 2009 kann sie gar nicht erwischen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben