piwik no script img

Kommentar LinksparteiLob den Fundis

Stefan Reinecke
Kommentar von Stefan Reinecke

Man muss den Fundis für ihre harsche Kritik am Entwurf des Wahlprogramms dankbar sein. Es ist der Versuch, eine Grundsatzdebatte anzustoßen.

Bild: taz

Stefan Reinecke ist Korrespondent im Berliner Parlamentsbüro der taz.

Was will die Linkspartei sein: eine linkssozialdemokratische Reformpartei oder ein fundamentaloppositioneller Kampfverband? Diese Frage ist ungeklärt und nicht nur für die Linkspartei von Bedeutung. Denn davon wird - falls die SPD je ihren neurotisch aufgeladenen Abgrenzungszwang gegen Lafontaine & Co überwindet - abhängen, ob das linke Lager hierzulande wieder regierungsfähig wird.

Die Linkspartei hat es bislang geschafft, ihre enormen inneren Spannungen sorgfältig zu unterdrücken. In keiner anderen Partei hassen sich die Flügel mit solcher Inbrunst, in keiner anderen Partei dringt davon so wenig nach außen. Mag sein, dass diese innere Disziplinierung während der komplizierten Fusion von WASG und PDS nötig war. Es kann auch sein, dass das Debattenverbot um Grundsatzfragen die im linken westdeutschen Milieu übliche Neigung zur Selbstzerstörung bislang wirksam begrenzt hat. Ja, es gab und gibt stets einleuchtende Gründe, diese Debatte zu vertagen. Mal ist es die Fusion, mal die Wahlaussicht, die man bloß nicht durch internen Streit gefährden darf. Es ist kein Zufall, dass die Linkspartei kein vorzeigbares Parteiprogramm hat.

Deshalb - nicht weil ihre Argumente so zwingend wären - muss man den Fundis für ihre harsche Kritik am Entwurf des Wahlprogramms dankbar sein. Es ist der Versuch, mal die Tür aufzumachen, die Widersprüche nicht unter den Teppich zu kehren und mit den eisernen Geboten der taktischen Vernunft zu brechen.

Denn was die Partei braucht, ist eine offene, scharfe Debatte, die nicht wieder ängstlich in Formelkompromissen stillgelegt wird. Die Debatte wird früher oder später sowieso kommen. Sie wird zeigen, ob in der Linkspartei wirklich zusammenkommt, was zusammengehört. Oder ob Ost-Reformer und sehr linke Westler nicht mehr trennt als verbindet.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Stefan Reinecke
Korrespondent Parlamentsbüro
Stefan Reinecke arbeitet im Parlamentsbüro der taz mit den Schwerpunkten SPD und Linkspartei.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!