Kommentar Linkspartei: Paralysierte Reformer
Für die Pragmatiker in der Partei ist der Beschluss eines Mindestlohns von 10 Euro eine Niederlage. Sie trauen sich vor lauter Konsenszwang nicht, radikaleren Strömungen zu widerstehen.
War da wer auf dem Parteitag der Linken? Derzeit kracht und knirscht es zwischen den Strömungen an allen Ecken und Enden - aber in Berlin war Ruhe, als wäre gar keiner hingegangen.
Es ist ja nicht so, dass es nichts zu debattieren gäbe. Eine Frage harrte da beispielsweise - neben der Höhe von Hartz IV oder den angeblichen Rieseneinnahmen durch die Reichensteuer - der Klärung: Mindestlohn auf 10 Euro hoch und das sofort, oder reichen auch 8? Hinter den beiden Zahlen steht auch die Frage, wie viel Nähe zur SPD die Linke zulassen will. Die Sozialdemokraten fordern einen Mindestlohn von 7,50 Euro. Die Antwort der Linkspartei: Wir sind 2,50 Euro linker.
Der Beschluss wurde als Kompromiss verkauft, für die Pragmatiker in der Partei ist er aber eine Niederlage. Er sendet das Signal: Mit den Sozialstaatsabbauern von der SPD wollen wir nichts zu tun haben. Hier hätte man von den sogenannten Reformern mehr Widerstand erwartet.
Dem stand die besonders in der Ostlinken verbreitete Angst vor internen Auseinandersetzungen im Wege - schließlich wäre die frühere PDS daran einst beinahe zugrunde gegangen. Seitdem herrscht dort der Konsens, dass es immer einen Konsens geben muss. Daran halten sich neue, radikalere Strömungen nicht und die Pragmatiker wirken paralysiert. Obwohl immer noch der stärkste Flügel, schauen sie hilflos zu, wie ihre Positionen eine nach der anderen abgeräumt werden. Ein Credo der PDS war immer, der Westen könne auch vom Osten lernen. Der Ostlinken muss nun langsam dämmern, dass das umgekehrt genauso gilt.
Inhaltliche Auseinandersetzungen kann man nicht mit Stillhalten aussitzen - sie müssen ausgefochten werden. Das ist kein Weltuntergang, sondern Streit. Und der ist normal.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt