Kommentar Linkspartei: Der Magier Oskar
Lafontaine muss sich dazu herablassen, gegen Bartsch anzutreten, oder verzichten. Verloren hat er so oder so. Klug wäre es, nach Gysis Wink, den Rückzug anzutreten.
E s ist noch nicht so lange her, aber schon fast aus dem Gedächtnis verschwunden: Die Linkspartei war mal eine erfolgreiche Partei. Sie eilte, vor allem im Westen, von Wahlsieg zu Wahlsieg. In dieser jahrelangen Aufwärtsbewegung hat die Partei ein Muster entwickelt, wie sie mit ihren scharfen internen Konflikten umgeht: durch schmerzfreies Vertagen. Wenn es doch mal hart auf hart kam, entschied Gregor Gysi – und zwar für den Magier Oskar Lafontaine, der die Kunst wundersamer Stimmenvermehrung beherrschte. Jetzt, da der Boden wankt, rächt sich diese halbgare Art, dem Streit auszuweichen. Dabei kann die Ratio leicht auf der Strecke bleiben.
Allerdings funktionieren immerhin noch die vitalen Reflexe der Partei. Gregor Gysi ist zum ersten Mal auf Distanz zu Lafontaine gegangen. Das zeigt, dass die Partei doch über einen gewissen Eigensinn verfügt und diesem Streit nicht durch Kapitulation ausweichen wird. Denn genau dies verlangt Lafontaine von den Ostgenossen: bedingungslose Selbstaufgabe. Er möchte ohne Abstimmung zum Chef gekürt werden. Eine überzeugende Analyse, warum es mit der Linkspartei bergab geht, ist von ihm nicht bekannt.
Dieses Verfahren spricht allem hohn, was demokratische Organisationen auszeichnen sollte: Transparenz, innere Machtbalance, faire Beteiligung der Mitglieder. Lafontaines Verheißung lautet, die Partei wieder erfolgreich zu machen, gegen Rot-Grün, gegen Schwarz-Gelb, gegen alle. Die Kinder sollen einfach glauben, dass der Magier die Jungfrau unverletzt in zwei Teile schneiden wird. Aber der Glaube bröckelt.
arbeitet im Parlamentsbüro der taz.
Oskar Lafontaine hatte immer ein spielerisches Verhältnis zur Macht. Diesmal hat er es überzogen. Was er als sein „Angebot“ präsentierte, nämlich sich generös noch mal mit dieser mediokren Organisation zu befassen, bedeutet de facto deren Unterwerfung. Eine Partei, die sich jemandem derart ausliefert, wäre eine ohne eigenes Gewicht, ohne Wert.
Diesen halben Putsch wird es zum Glück nicht geben. Lafontaine muss sich dazu herablassen, gegen Bartsch anzutreten, oder verzichten. Verloren hat er so oder so. Klug wäre es, nach Gysis Wink, den Rückzug anzutreten. Er könnte einer Führung ins Amt helfen, die, anders als die Pausenclowns Ernst/Lötzsch, diesen Namen verdient. Kann Lafontaine die geordnete Übergabe? Oder braucht er rauchende Trümmer?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
Schwedens Energiepolitik
Blind für die Gefahren
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag