piwik no script img

Kommentar Liebl-UrteilRecht herzlos

Die Geschichte der Liebls zeigt, wie starr, herzlos und blind gegenüber Individualschicksalen das deutsche Ausländerrecht ist.

D as deutsche Ausländerrecht ist nichts, auf das man stolz sein kann, im Gegenteil. Ungezählt sind die Familien, die es zerstört hat - der deutschen Familie Liebl aus Togo droht Ähnliches: Zu befürchten ist, dass nach der Abschiebung von Gerson Liebl bald seiner Frau Ginette und ihrem achtjähriger Sohn Gergi dasselbe droht.

Der Fall ist erschütternd. Aber bei aller berechtigten Empörung ist auch Vorsicht geboten. Der Vorwurf etwa, in der Bundesrepublik sei das Ausländerrecht brutaler als anderswo, wäre in einem internationalen Vergleich zu überprüfen. Klar ist: Dieses Recht ist sehr starr, meist herzlos und blind gegenüber individuellen Schicksalen, die nicht ins Rechtsschema passen. Doch jedes Rechtssystem ist so angelegt. Die Starre und Strenge des Rechts kann theoretisch und im besten Fall sicherstellen, dass alle vor Justitia gleich sind: Arm und Reich, Mächtig und Machtlos, Schwarz und Weiß.

Das aber ist selten. Der Fall Liebl zeigt vielmehr die fatale Seite dieses Rechts: Es kann Menschen psychisch kaputtmachen oder zumindest stark beeinträchtigen. Ginette und Gerson Liebl stehen exemplarisch für nach Deutschland geflohene Menschen, die dieses bürokratisch-kalte Rechtssystem mental überfordert, ja geschädigt hat. Gerson wie Ginette Liebl haben die engagierte, vor allem juristische Hilfe etwa durch Pro Asyl und andere Organisationen nur halbherzig oder gar nicht genutzt - in dem Wahn, es genüge doch, ihre tragische Geschichte zu erzählen und auf ihrem Recht zu bestehen. Dass dies aber nicht ausreichen wird, ist abzusehen. Wer als Migrant oder Flüchtling hierher kommt, muss eine fast unmenschliche Stärke, Gelassenheit und Sturheit haben, um das Asyl- oder Bleiberechtsverfahren durchzustehen. Den Liebls fehlt dies. Es ist ihnen kein Vorwurf daraus zu machen. Die Schuld trägt das Ausländerrecht.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • VS
    Volker Steinkuhle

    Zweifellos hat Gerson Liebl eine gewisse "Mitschuld" am vorläufigen Ausgang seines Schicksals.

     

    Dass er - weil er felsenfest davon überzeugt ist und war - als Enkel des Dr. Liebl, eines kaiserlichen Arztes in der deutschen Kolonie Togo, Deutscher zu sein, verzichtete er auf die Inanspruchnahme guter Juristen und vertrat "seine Sache" selbst.

     

    Aber...dass ihm unter Berufung auf übelste rassistische Gesetze aus der Kaiserzeit, diese Anerkennung versagt wurde, spricht sehr gegen dieses Land.

     

    Die Berufung auf diese Gesetze seitens unserer Behörden ist der eigentliche Skandal und die Schande für dieses Land, das gerade mit großem Pomp 60 Jahre Grundgesetz feiert.

     

    Die Abschiebung des Gerson Liebl muss rückgängig gemacht werden.

  • F
    firehorse

    Die Justiz hat beschlossen und damit basta!

     

    Mal im Ernst: Wann musste die Justiz sich einmal für ihr Versagen/Unrechthandeln/Verbrechen rechtfertigen?

     

    Diese haben bisher unter jedem Regime/jeder Regierung immer treu ihren Dienst geleistet. Was hier aber abgeht, wie Familien zerrissen werden, gute Bürger welche sich anstandslos integriert haben angetan wird, das grenzt schon an Rassismus. Auch wenn zuletzt vielleicht auch nur behördliche Dämlichkeit dahinter steht.

     

    Wie man sieht braucht dieses keine Rede eines iranischen Präsidenten. Es geht auch ohne diesen..:(