piwik no script img

Kommentar LebensmittelampelSinnvolle Farbspiele

Jost Maurin
Kommentar von Jost Maurin

Die Lebensmittelkennzeichnung per Ampelsystem wird von den Industrieverbänden boykottiert - zu Unrecht.

E ndlich kennzeichnet der erste deutsche Lebensmittelhersteller auf den Verpackungen mit Ampelfarben etwa den Fett- und Zucker-Gehalt. Jetzt muss sich der Verbraucher nicht erst durch Zahlenkolonnen wühlen, um zu erkennen, ob ein Produkt viel oder wenig der wichtigsten Nährstoffe enthält. Und sofort wiederholen die Industrieverbände ihre Einwände gegen die Ampel. Doch die Argumente laufen ins Leere.

Zum Beispiel der Einwand, die Grenzwerte für die einzelnen Ampelfarben seien willkürlich festgelegt: Das Vorbild Großbritannien widerlegt diese Behauptung. Dort benutzen mehrere Hersteller schon seit Jahren die Ampel auf freiwilliger Basis. Die britische Lebensmittelbehörde FSA hat in einer Richtlinie definiert, ab welcher Menge beispielsweise der Fettgehalt grün, gelb oder rot markiert wird. Grundlage dafür sind wissenschaftliche Empfehlungen dazu, wie viel eines Nährstoffes wir zu uns nehmen sollten.

Butter und Halbfettmargarine bekämen beide denselben roten Punkt für viel Fett, argumentiert die Industrie. Dabei betrage der Fettgehalt bei Butter etwa 90 Prozent und bei Diätmargarine um die 50 Prozent. Stimmt, aber auch das ist immer noch sehr viel. Es ist gut, wenn die Verbraucher dies auf einen Blick erkennen können.

Schließlich wenden die meisten Hersteller ein, der Nutzen der Ampel sei nicht belegt. Die Verbraucher im Ampelland Großbritannien hätten wegen der Kennzeichnung keinesfalls andere Produkte gekauft. Daran stimmt, dass es noch keine Untersuchung gibt, die den Einfluss auf das Kaufverhalten untersucht hat. Aber laut der Verbraucherorganisation Foodwatch üben britische Supermarktketten auf ihre Hersteller Druck aus, ihre Rezepturen so zu ändern, dass sie rote Punkte vermeiden. Das Angebot wird also gesünder. Schon deshalb würde es sich lohnen, der Ampel auch in Deutschland grünes Licht zu geben.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Jost Maurin
Redakteur für Wirtschaft und Umwelt
Jahrgang 1974. Er schreibt vor allem zu Ernährungsfragen – etwa über Agrarpolitik, Gentechnik und die Lebensmittelindustrie. Journalistenpreis "Faire Milch" 2024 des Bundesverbands Deutscher Milchviehhalter. 2018, 2017 und 2014 gewann er den Preis "Grüne Reportage" des Verbands Deutscher Agrarjournalisten. 2015 "Bester Zweiter" beim Deutschen Journalistenpreis. 2022 nominiert für den Deutschen Reporter:innen-Preis, 2013 für den "Langen Atem". Bevor er zur taz kam, war er Redakteur bei der Nachrichtenagentur Reuters und Volontär bei der Süddeutschen Zeitung.

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!