Kommentar Landtagswahlen: Grüne im Regen
Alle feiern in Hessen, bloß die Grünen nicht. In Hessen und Niedersachsen zeigt sich ihr Dilemma: Politisch stecken sie fest, zwischen den Koalitionsmöglichkeiten.
Politik kann so gemein sein: Das bekommen in diesen Tagen die Grünen zu spüren. Alle anderen Parteien hatten am Wahlsonntag einen Sieg zu feiern - nur die Grünen nicht, ausgerechnet! Dabei sind sie die Einzigen, die wirklich immer ihre Hausaufgaben machen. Brav haben sie im vergangenen Jahr ihren Kurs wieder nach links korrigiert, weil für die Basis die schwarzgrüne Andienerei zu früh kam. Brav haben sie, ganz genau wie die Großen, die Linkspartei zu Schmuddelkindern erklärt, damit niemand vergisst, wo das politische Establishment sitzt und wer nicht dazugehört.
Und jetzt das. In Niedersachsen haben die Grünen von einer unfassbar schlechten SPD kaum halb so viele Stimmen bekommen, wie sie an Nichtwähler verloren. Und in Hessen stellt die SPD mit Hermann Scheer gerade mal den einzigen glaubwürdigen Umweltpolitiker auf, den sie überhaupt hat, und schon macht ein Gutteil der Grünenwähler rüber zu den Roten.
Dass die Leute, die von den Grünen zur Linkspartei gegangen sind, von der neuen sozialen Ader der Grünen nichts mitbekommen haben, dürfte eingepreist gewesen sein. Doch im Koalitionierungsgezerre in Hessen müssen die Grünen jetzt den geduldigen Trottel geben, der auf jeden Fall mitspielen will. Wenn Andrea Ypsilanti es mit den Linken macht, werden die Grünen dabei sein. Wenn die FDP zur Ampel hin umfällt, umso besser. Geht Ypsilanti dann doch lieber in eine große Koalition, dürfen die Grünen nicht mitmachen. Nach ihrer Meinung gefragt werden sie von niemandem.
Die Grünen stecken fest, sie sind nicht Herr ihrer Lage. Die Kräfteverhältnisse haben die kleine, tapfere Partei eingequetscht. Die Linke zwingt die SPD zum Umbau, prompt verlieren die Grünen an beide roten Parteien. Die Öffnung nach rechts wird den Grünen auch nicht gedankt - nicht von den eigenen Leuten, nicht von den Wählern. Gegenwärtig sieht es nicht so aus, als könnten die Grünen die Linkspartei oder die FDP überflüssig machen. Vorläufig müssen sie sich an ihre Ökokompetenz klammern und der Dinge harren, die da kommen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links