Kommentar Kundera: Die Akten und die Roten
Der tschechische Schriftsteller Kundera soll einen Landsmann bei der Stasi verpfiffen haben, leugnet jedoch alles. Für die tschechische Gesellschaft ist diese Debatte wichtig.
Der Fall treibt die tschechische Öffentlichkeit um: Dass der Schriftsteller Milan Kundera 1950 einen jungen Landsmann bei der kommunistischen Geheimpolizei denunziert haben soll, der daraufhin 14 Jahre Zwangsarbeit verrichten musste, schlägt hohe Wellen. Das tschechische "Institut zur Erforschung totalitärer Regimes" hat den Vorwurf erhoben und ein entsprechendes Polizeiprotokoll veröffentlicht. Kundera selbst, der zu jener Zeit noch ein begeisterter Kommunist gewesen war, weist diese Anschuldigung indes kategorisch zurück.
Unter tschechischen Historikern tobt derzeit ein Generationskonflikt. Jüngere Historiker machen alte Akten öffentlich, weil sie meinen, dass dies der seelischen Hygiene der Gesellschaft diene, womit sie ganz sicher recht haben. Die meisten von ihnen haben den Kommunismus allerdings nur in ihrer Jugend erlebt, in den Jahren nach 1980, als sich jeder zwischen Opportunismus und Abwarten entscheiden konnte.
Ältere Forscher beziehen dagegen die persönlichen Wandlungen während der kommunistischen Jahre von 1945 bis 1989 ein. Viele zentrale Figuren der tschechischen Opposition - wie Pavel Kohout, Jirí Pelikán, Ludvík Vaculík und eben Milan Kundera - huldigten als junge Komsomolzen dem Kommunismus. Erst später wandten sie sich, ernüchtert, den Reformern des Jahres 1968 zu. Es gab aber auch 1948 schon engagierte Gegner des Kommunismus. Die meisten von ihnen überlebten nach langen Gefängnisstrafen nur in bescheidenen Verhältnissen oder starben vergessen im Exil. Deshalb ist es wichtig, weiter zu forschen und ein Gleichgewicht der Perspektiven anzustreben.
Ob Kundera eine vermeintlich kleine Verfehlung vergessen hat, über deren Konsequenzen er vielleicht gar nichts ahnte, ob er es bewusst verdrängt oder das veröffentlichte Dokument einen falschen Verdacht nährt - all das ist jetzt zu klären. Für den Schriftsteller ist die alte Gesichte in jedem Fall peinlich. Für die tschechische Gesellschaft aber ist diese Debatte wichtig: Deshalb sollte man den Eifer der jungen Historiker auch nicht verurteilen. JAROSLAV SONKA
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!