piwik no script img

Kommentar KulturgipfelProbleme verlagert

Kommentar von Petra Schellen

Die messbaren Erfolge für die Kulturinstitutionen sind zu klein, um Triumphgesänge anzustimmen. Bei genauerem Hinsehen entpuppen sich sogar die guten Nachrichten als konzeptlose Absichtserklärungen.

D ie Freude nach dem Kulturgipfel vom Mittwoch ist verhalten, und das aus gutem Grund: Zwar haben alle ihren Willen zum Gespräch bekundet, das schon lange fällig war. Andererseits sind die messbaren Erfolge für die Kulturinstitutionen zu klein, um Triumphgesänge anzustimmen.

Denn sowohl dem Schauspielhaus als auch der Museumsstiftung wurden die Kürzungen bloß gestundet. Das verschafft zwar kurzfristig Luft zum Atmen, ändert aber nichts daran, dass deren Strukturen mittelfristig gefährdet sind.

Und dass das Altonaer Museum nun doch nicht sofort geschlossen wird ist eine gute Nachricht - auf den ersten Blick. Schaut man genauer hin, entpuppt sich auch dies als Absichtserklärung ohne Konzept. Da nämlich die zugehörige Stiftung keinen Cent weniger sparen muss und 3,5 Millionen, wie die Betroffenen vorrechnen, für alle Häuser nicht reichen, wird es bald ein Déjà-vu geben: Dann müssen Museen aus Geldnot geschlossen werden - vielleicht gar das Altonaer Museum.

Nur, dass diesmal die Museumsstiftung diese Entscheidung treffen wird und nicht der Kultursenator. Man hat also bloß den Schuldigen ausgetauscht. Für die Politik ist dies eine angenehme Lösung. Für die Beteiligten ist es fatal: Denn Museumsleute, die Museen schließen, werden in jedem Fall als Nestbeschmutzer gelten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Redakteurin
Seit 2000 Redakteurin der taz am Standort Hamburg. Schwerpunkte: Kultur und -politik, Drittes Reich, Judentum, Religion allgemein.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • MM
    Marco Moreno

    so funktioniert politik. ich kann nur hoffen, dass der wähler sich dieses erbärmlichens vorgehens des senates, bei den nächsten wahlen erinnert und vor allem die gal, diese fdp mit dosenpfand, eine schallende ohrfeige erhält.