Kommentar Krise im Biohandel: Öko allein reicht nicht
Kleine Bioläden müssen sich stärker profilieren, um zu überleben. Eine Chance liegt darin, sich auf regionale und fair hergestellte Waren zu konzentrieren.
Die fetten Jahre im Bio-Fachhandel sind vorbei. Die Geschäfte, die ausschließlich ökologisch erzeugte Lebensmittel verkaufen, konnten zwar bisher ihren Umsatz stetig steigern. Im zweiten Quartal 2008 allerdings verkauften die Läden erstmals seit Jahren weniger als im Vorjahreszeitraum, wie zwei Marktforschungsinstitute herausgefunden haben. Das ist ein Warnschuss vor allem für die kleinen Läden,die besonders stark verloren haben.
Die Fachhändler können die Hauptschuld nämlich nicht auf die steigende Inflation oder die schwächelnde Konjunktur schieben. Natürlich stimmt es, dass die Verbraucher wieder stärker sparen. Doch der Ökoboom geht weiter. Immer mehr Leute kaufen Bio - aber zunehmend nicht mehr im Fachhandel, sondern in konventionellen Läden wie Edeka, Aldi und Lidl. Den kleinen Bios, die den Trend zur gesunden und umweltfreundlichen Ernährung in Gang gebracht haben, drohen nun die Früchte ihrer Aufbauarbeit verlorenzugehen.
Die Gründe sind klar: Discounter können wegen der riesigen Mengen, die sie umschlagen, zum Beispiel bei Einkauf und Transport sparen. Sie sind einfach billiger als die kleineren Bioläden. Die Öko-Supermärkte haben auch verloren, können in diesem Wettbewerb jedoch besser mithalten. Sie bieten ihren Kunden mehr Platz und Übersichtlichkeit. Die Hemmschwelle, Bioprodukte zu kaufen, ist in einem größeren Supermarkt niedriger als in einem Laden, wo der Inhaber jeden Besucher im Blick hat.
Ihre Ladenfläche können die kleinen Geschäfte kaum vergrößern. Deshalb müssen sie Ideen entwickeln und den Kunden das bieten, was es bei großen oder konventionellen Konkurrenten so nicht gibt: zum Beispiel soziales Engagement oder ein besonders klimabewusstes Angebot. Dazu könnten sie sich etwa auf regional und fair hergestellte Waren konzentrieren. Andere sollten sich auf bestimmte Produkte beschränken, bei denen sie mit kompetenterer Beratung und größerer Vielfalt als ein Vollsortimenter glänzen. Noch können Händler diese Schlüsse ziehen und sich neu positionieren - hoffentlich tun sie es auch.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?