Kommentar Krise im Biohandel: Öko allein reicht nicht
Kleine Bioläden müssen sich stärker profilieren, um zu überleben. Eine Chance liegt darin, sich auf regionale und fair hergestellte Waren zu konzentrieren.
Die fetten Jahre im Bio-Fachhandel sind vorbei. Die Geschäfte, die ausschließlich ökologisch erzeugte Lebensmittel verkaufen, konnten zwar bisher ihren Umsatz stetig steigern. Im zweiten Quartal 2008 allerdings verkauften die Läden erstmals seit Jahren weniger als im Vorjahreszeitraum, wie zwei Marktforschungsinstitute herausgefunden haben. Das ist ein Warnschuss vor allem für die kleinen Läden,die besonders stark verloren haben.
Die Fachhändler können die Hauptschuld nämlich nicht auf die steigende Inflation oder die schwächelnde Konjunktur schieben. Natürlich stimmt es, dass die Verbraucher wieder stärker sparen. Doch der Ökoboom geht weiter. Immer mehr Leute kaufen Bio - aber zunehmend nicht mehr im Fachhandel, sondern in konventionellen Läden wie Edeka, Aldi und Lidl. Den kleinen Bios, die den Trend zur gesunden und umweltfreundlichen Ernährung in Gang gebracht haben, drohen nun die Früchte ihrer Aufbauarbeit verlorenzugehen.
Die Gründe sind klar: Discounter können wegen der riesigen Mengen, die sie umschlagen, zum Beispiel bei Einkauf und Transport sparen. Sie sind einfach billiger als die kleineren Bioläden. Die Öko-Supermärkte haben auch verloren, können in diesem Wettbewerb jedoch besser mithalten. Sie bieten ihren Kunden mehr Platz und Übersichtlichkeit. Die Hemmschwelle, Bioprodukte zu kaufen, ist in einem größeren Supermarkt niedriger als in einem Laden, wo der Inhaber jeden Besucher im Blick hat.
Ihre Ladenfläche können die kleinen Geschäfte kaum vergrößern. Deshalb müssen sie Ideen entwickeln und den Kunden das bieten, was es bei großen oder konventionellen Konkurrenten so nicht gibt: zum Beispiel soziales Engagement oder ein besonders klimabewusstes Angebot. Dazu könnten sie sich etwa auf regional und fair hergestellte Waren konzentrieren. Andere sollten sich auf bestimmte Produkte beschränken, bei denen sie mit kompetenterer Beratung und größerer Vielfalt als ein Vollsortimenter glänzen. Noch können Händler diese Schlüsse ziehen und sich neu positionieren - hoffentlich tun sie es auch.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Brandmauer in sächsischen Kommunen
In Sachsen bröckelt’s