Kommentar Krise der Weltschifffahrt: Globales Spiel mit dem Feuer
Der knallharte Kampf um die Kisten, den sich die Großen der globalen Containerschifffahrt liefern, widerspricht nicht nur den Marktgesetzen, es ist Verdrängungswettbewerb.
D ie Sache scheint einen hohen Anteil an Skurrilität zu haben. Streng genommen aber widerspricht sie dem kapitalistischen Grundsatz von Angebot und Nachfrage. Zu Zeiten, da die global zu bewegenden Containermengen wieder kontinuierlich steigen, fallen die Preise ins Bodenlose. Das ist nicht nur wider die reine Lehre von den Marktgesetzen, das ist Verdrängungswettbewerb.
Der knallharte Kampf um die Kisten, den sich die Großen der globalen Containerschifffahrt liefern, ist zu einem beträchtlichen Teil irrational. Das Prinzip heißt, bloß keinen Kunden verlieren, weil es unsicher ist, ob er jemals wieder zurück zu gewinnen sein wird. Damit aber benehmen sich die Branchenführer wie die Elefanten im Porzellanladen - mit Vorsatz.
Ihr Kalkül ist, dass kleinere Konkurrenten in diesem ruinösen Wettlauf in Stücke brechen. Aus dem Scherbenhaufen bedienen sich die Überlebenden, und dann dominieren vier, vielleicht sechs Großreedereien den Welthandel. Dann wird wieder kräftig verdient, denn dann können den Produktherstellern wie auch den Häfen und Terminals die Preise diktiert werden.
Die kleineren Reedereien haben keine andere Wahl, als sich im Abwehrkampf zusammenzuschließen. Sonst würden sie untergehen. Sie müssen hoffen, dass Maersk und Co. finanziell die Luft ausgeht.
Es ist ein sehr riskantes Spiel mit dem Feuer, dass da inszeniert wird - rund um die Welt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!