Kommentar Krise der Krabbenfischerei: Die Gesetze des Marktes
Die Krabbenkrise kann nur zusammen mit den übrigen Nordseeanrainern gemeistert werden. Subventionen sind keine Lösung.
E s ist das kleine Einmaleins der Marktwirtschaft: Steigt das Angebot, dann fällt - bei konstanter Nachfrage - der Preis. Die Auswirkungen dieser ökonomischen Regel bekommen jetzt die Nordsee-Krabbenfischer zu spüren - als existentielle Krise.
Mit Fangquoten, Fangverboten und Fangvernichtung soll nun der Markt wieder ins Gleichgewicht gebracht werden. Ein auf Dauer nutzloses Unterfangen. Denn wie in jedem anderen Wirtschaftszweig schlucken auch beim Krabbenfang die Großen die Kleinen. Konzentration und technische Innovation lassen sich nicht aufhalten, die kleinen Krabbenkutter und ihre Besatzungen auf Dauer nicht unter Bestandsschutz stellen.
Dass die Nordseekrabben längst nicht mehr per Hand, sondern maschinell gepult werden, wird längst nicht mehr als Arbeitsplatzvernichtung gegeißelt, sondern sogar gefeiert: Als entscheidender Konkurrenzvorteil gegen die Billigpuler in Polen und Marokko.
Deshalb geht es jetzt nicht nur darum, die aktuelle Krabbenkrise zu meistern. Langfristig muss der Markt neu geordnet werden - und die Politik muss entscheiden, ob und wie sie die meist als Familienbetriebe organisierten Küstenfischer auf Dauer erhalten will und kann.
Beantwortet werden kann diese Frage nur gemeinsam mit den Nordseenachbarn, allen voran den Niederländern. Subventionen sind da keine Lösung. Denn wer Markt will, muss Strukturwandel akzeptieren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Verkauf von E-Autos
Die Antriebswende braucht mehr Schwung
Die HTS in Syrien
Vom Islamismus zur führenden Rebellengruppe
Warnstreiks bei VW
Der Vorstand ist schuld