Kommentar Kongo-Krise: Es geht um Afrikas Reputation
Kongo und die umliegenden Länder wenden sich gegen Milizen und Rebellen in der Region. Die Vereinbarung ist außerordentlich wichtig, um eine Eskalation zu verhindern.
W enn heute die Afrikanische Union (AU) zu ihrem Jahresgipfel zusammentritt, wird die neue Krise in der Demokratischen Republik Kongo ganz oben auf der Prioritätenliste stehen. Die neuen Kämpfe im Ostkongo sind eine Herausforderung für Afrika, weil sie einen internationalen Konflikt heraufbeschwören könnten – Ruanda wird vorgeworfen, Ostkongos neue M23-Rebellion zu unterstützen, und grenzüberschreitende Konflikte in dieser Weltregion waren immer brandgefährlich.
Vor diesem Hintergrund ist die Vereinbarung, die Kongo, Ruanda und neun weitere Länder der Region jetzt getroffen haben und der AU vorlegen wollen, außerordentlich wichtig. Alle Länder wenden sich gemeinsam gegen irreguläre Milizen und Rebellen in der Region – das ist ein Bekenntnis dazu, die zwischenstaatlichen Spannungen nicht weiter eskalieren zu lassen.
Eine „neutrale internationale Truppe“ soll diese Gruppen im Ostkongo bekämpfen – das ist ein Bekenntnis dazu, dass Kongos marode Armee das nicht mehr allein machen soll. Und die ehemalige afrikanische Vermittlergruppe, die bereits im letzten ostkongolesischen Krieg 2008–09 einen Friedensprozess in Gang setzte, soll wieder ins Leben gerufen werden – das ist ein Eingehen auf eine zentrale Forderung der M23-Rebellen.
Wenn das alles geschieht, gibt es vielleicht wieder Hoffnung. Die AU sollte diese Vorlage der regionalen Staaten offensiv aufgreifen. Denn für Afrika steht im Kongo nicht nur seine Stabilität auf dem Spiel, sondern auch seine Reputation. Solange Afrikas rohstoffreichstes Land zugleich sein ärmstes ist, wird die Welt Afrika weiter die Fähigkeit absprechen, vernünftig mit seinen eigenen Reichtümern umzugehen. Je rasanter Afrika sich modernisiert, desto deutlicher ist der Kongo ein Schandfleck auf der afrikanischen Landkarte.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell