Kommentar Kölner Stadtarchiv: Skandal ohne Ende
Nicht nur das Langzeitgedächtnis der Domstadt wurde mit dem Einsturz des Stadtarchivs verschüttet, auch das Kurzzeitgedächtnis ihrer Bürger scheint deutlich gelitten zu haben.
M itten im Karneval muss sich Köln wieder mit einem Thema beschäftigen, das viele längst verdrängt hatten: dem Einsturz des Stadtarchivs. Immer offenkundiger wird, dass beim Bau der Kölner Nord-Süd-Bahn systematisch gepfuscht wurde. Nach dem Motto "Es hätt noch immer jot jejange" wurden städtische Sicherheitsauflagen ignoriert, Bauprotokolle gefälscht, stabilisierende Stahlelemente falsch oder gar nicht montiert, zu wenig Beton in Wände eingefüllt. Aus wirtschaftlichen Interessen wurden eingeführte Kontrollinstrumente nicht angewandt. Fast täglich bringen Journalisten neue skandalöse Details ans Tageslicht. Es grenzt an ein Wunder, dass nicht noch mehr passiert ist.
Nicht nur das Langzeitgedächtnis der Domstadt wurde mit dem Einsturz des Stadtarchivs verschüttet, auch das Kurzzeitgedächtnis ihrer Bürger scheint deutlich gelitten zu haben. Bis vor wenigen Tagen beschäftigten sie sich mehr mit dem Glasflaschenverbot während des Karnevals als mit den Ursachen des Unglücks am Waidmarkt. Knapp ein Jahr ziehen sich nun die staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen hin - von der Öffentlichkeit lange Zeit weitgehend unbeachtet.
Das Unglück am Waidmarkt, bei dem zwei Menschen starben, war keine Naturkatastrophe. Es hätte verhindert werden können. Entscheidende Voraussetzung dafür wäre eine funktionierende Überwachung gewesen. Die aber wurde den Kölner Verkehrsbetrieben übertragen, das heißt: Der Bauherr überwachte sich selbst. Dieses immer noch zulässige Verfahren per Bundesratsinitiative endlich zu verunmöglichen, wie von den Grünen nach dem Einsturz gefordert, hat die schwarz-gelbe Mehrheit im Düsseldorfer Landtag abgelehnt. Nicht nur in Köln fehlt es an Lernfähigkeit.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Deutsche Konjunkturflaute
Schwarze Nullkommanull
Schäden durch Böller
Versicherer rechnen mit 1.000 Pkw-Bränden zum Jahreswechsel
Ende der scheinheiligen Zeit
Hilfe, es weihnachtete zu sehr
Elon Musk greift Wikipedia an
Zu viel der Fakten
Grünen-Abgeordneter über seinen Rückzug
„Jede Lockerheit ist verloren, und das ist ein Problem“