Kommentar Koalitionen: Mythos Lagerwahlkampf
Die Parteien richten sich auf Lagerwahlkampf ein - den politischen Konstellationen zum Trotz. Noch vier Jahre Große Koalition und unsere politische Landschaft sieht aus wie in Italien.
Nachdem jetzt auch noch die Linke eine zumindest rhetorisch verschärfte Version ihres Wahlprogramms beschlossen hat, scheint die Ausgangslage für die Bundestagswahl klar: Alle tun so, als kehrten nach einer Phase des koalitionspolitischen anything goes die alten Lager und klaren Positionen zurück. Bereits am Wochenende hatten sich die Grünen von einem Jamaikabündnis mit der Union verabschiedet, FDP-Chef Guido Westerwelle schloss umgekehrt eine Ampelkoalition mit den Sozialdemokraten aus.
Die Bekenntnisse stehen in krassem Widerspruch zu der politischen Konstellation, die auch für die Zeit nach der Bundestagswahl als die wahrscheinlichste gilt: zur Fortsetzung der großen Koalition. Union und SPD haben sich darauf insgeheim schon eingestellt. Der Fundamentalismus der drei Kleinen ist letztlich nur Ausdruck der Resignation angesichts ihres fortdauernden Ausschlusses von der Macht - auch wenn die FDP noch aufs Regieren mit der Union hofft.
Im angeblichen Duell zwischen der Kanzlerin und ihrem Stellvertreter geht es nicht um die Auseinandersetzung zweier Lager, sondern um die Verteilung von ein paar Prozentpunkten, die am Ende über Ministerposten und Einflussmöglichkeiten entscheiden. Doch statt ihre Funktion als Opposition wahrzunehmen und diese Inszenierung bloßzustellen, füllen die drei Kleinen ihre Rollen in dem Schauspiel namens Lagerwahlkampf brav aus.
Eins steht fest: Geht die große Koalition in die Verlängerung, bekommen wir ein anderes politisches System: sehr weit von der alten Bundesrepublik entfernt und sehr nah am Italien des vorigen Jahrhunderts. Eine so schwindsüchtige wie inhaltlich unbestimmte Christdemokratie erhält gleichwohl das Abonnement aufs Regieren, zur Mehrheitsbeschaffung bedient sie sich wahlweise sozialdemokratischer oder liberaler Kleinparteien. Womöglich schließt sie eines Tages sogar den historischen Kompromiss mit der Linken - während die Sozialdemokraten über ihr Verhältnis zur roten Konkurrenz noch immer streiten.
Ein solches System produziert auf der Oberfläche zwar täglich neue Aufgeregtheiten, schließt in der Tiefendimension aber jeden wirklichen Wandel aus. So regiert in diesem deutschen Wahlkampf das alte Prinzip aller italienischen Politik: Es ist nötig, dass alles sich verändert - damit am Ende alles so bleibt, wie es ist.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Wahlerfolg der Linken
Keine Zeit, jetzt lang zu feiern