piwik no script img

Kommentar KlimaDruck auf Nachzügler - und Vorreiter

Malte Kreutzfeldt
Kommentar von Malte Kreutzfeldt

Das Klimapaket der Bundesregierung ist ambitioniert, und doch nur ein erster Schritt. Öffentlicher Druck bleibt notwendig

Z wei gute Nachrichten machen zum Auftakt der Klimaverhandlungen in Bali die Runde: George W. Bush, der bislang jede Maßnahme zum Klimaschutz konsequent blockiert hat, gerät selbst im eigenen Land immer mehr in die Isolation. Und die deutsche Bundesregierung präsentiert ein Gesetzespaket, das sie selbst als "das ambitionierteste Klimaschutzprogramm der Welt" bezeichnet. Beides sind wichtige Neuigkeiten. Doch Entwarnung ist beim Klima noch lange nicht angesagt.

Bild: taz

Malte Kreutzfeldt ist Leiter des Ressorts Ökologie und Wirtschaft bei der taz.

Zwar sind die deutschen Klima-Gesetze im Vergleich zu anderen Ländern tatsächlich ambitioniert. Doch sie bleiben hinter dem ursprünglichen Ziel von 40 Prozent weniger Emissionen bis 2020 zurück - und damit hinter dem Wert, den Wissenschaftler als Minimum fordern, um die Erderwärmung auf ein gerade noch erträgliches Maß zu begrenzen. Wenn sogar der selbst ernannte Vorreiter die notwendigen Vorgaben verfehlt, ist der Weg zu einer globalen Lösung noch weit.

Und während es bei der Förderung erneuerbarer Energien und schärferen Vorschriften für Hausbesitzer sehr konkrete Vorgaben gibt, bleibt ein ganzer - und wesentlicher - Sektor von neuen Auflagen verschont: Im Verkehrsbereich sind nur kosmetische Veränderungen geplant. Die Umstellung der Kraftfahrzeugsteuer auf CO2-Ausstoß bleibt halbherzig, denn Spritschlucker werden nur minimal teurer. Und an Kerosinbesteuerung, klimafreundliche Steuerregeln für Dienstwagen oder ein Tempolimit traut sich die Regierung überhaupt nicht heran. Auch bei der Stromerzeugung ist die Vorreiterrolle der Deutschen nicht zu sehen. Während Neuseeland gerade den Bau konventioneller Kraftwerke gesetzlich verboten hat, unternimmt die große Koalition bislang nichts gegen den geplanten Neubau von 25 Kohlekraftwerken, die die Klimabilanz auf Jahrzehnte belasten würden.

Das Klimapaket ist also beachtlich, aber nur ein erster Schritt, dem weitere folgen müssen. Und auch in den USA dreht sich zwar die öffentliche Meinung, aber es ist noch ein weiter Weg von den Klimaschutzforderungen im Wahlkampf bis zu bundesweiten Gesetzen. Öffentlicher Druck bleibt also notwendig - beim Vorreiter ebenso wie beim Nachzügler.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Malte Kreutzfeldt
ehemaliger Redakteur
Jahrgang 1971, war bis September 2022 Korrespondent für Wirtschaft und Umwelt im Parlamentsbüro der taz. Er hat in Göttingen und Berkeley Biologie, Politik und Englisch studiert, sich dabei umweltpolitisch und globalisierungskritisch engagiert und später bei der Hessischen/Niedersächsischen Allgemeinen in Kassel volontiert.   Für seine Aufdeckung der Rechenfehler von Lungenarzt Dr. Dieter Köhler wurde er 2019 vom Medium Magazin als Journalist des Jahres in der Kategorie Wissenschaft ausgezeichnet. Zudem erhielt er 2019 den Umwelt-Medienpreis der DUH in der Kategorie Print.

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!