Kommentar Klima-Konzept: Politik muss räumlich werden
Der Klima-Plan von Junge-Reyer ist ein guter Anfang. Jetzt müssen andere nachziehen - denn Klimaschutz ist ein Querschnittsthema.
S tadtplaner machen Stadtpläne. Auch ein Stadtentwicklungsplan ist ein solcher Plan. Er dekliniert ein Thema - Klima, Wohnen, Gewerbe - im Maßstab der Gesamtstadt durch, indem er aus einer Bestandsanalyse räumliche Ziele formuliert. Das ist der Job der Planer - eine Lösung der Probleme, die mit dem jeweiligen Thema zusammenhängen, ist es nicht. Ein Klimaschutzgesetz wäre derzeit sicher wichtiger für das Berliner Klima als ein Stadtentwicklungsplan.
Das freilich kann man der Stadtentwicklungsverwaltung nicht vorwerfen. Für das gescheiterte Klimaschutzgesetz tragen die Umweltverwaltung und der Senat die Verantwortung. Umso mehr macht dagegen der am Mittwoch vorgestellte Stadtentwicklungsplan die Notwendigkeit des Klimaschutzes als Querschnittsthema deutlich. Auch in Berlin werden extreme Wetterlagen zunehmen. Das bedeutet nicht nur Eis, Kälte und S-Bahn-Chaos, sondern auch extreme Hitze und - bei einer alternden Bevölkerung - Herz-Kreislauf-Probleme.
Das Ziel ist Anpassung
Nun hört sich der Appell "Querschnittsthema" immer gut an, doch die Realität sieht anders aus. Noch immer arbeiten viele Akteure gegen- statt miteinander. Hier bietet ein Stadtentwicklungsplan tatsächlich Hilfe, weil er die politische Zielsetzung auch räumlich definiert.
Und ohne räumliches Handeln kommt keine Politik der Zukunft aus - weder Klimaschutz-, noch Bildungs-, noch Sozialpolitik. Ein Beispiel ist das Quartiersmanagement. Weitere Beispiele sollten folgen: Dachbegrünungen, Entsiegelungen, kleine Parks können helfen, um die Anpassung an den Klimawandel zu bewerkstelligen.
Den Klimawandel verhindern können sie nicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören