piwik no script img

Kommentar Kita-SchuldenKein böser Wille

Kaija Kutter
Kommentar von Kaija Kutter

Eltern prellen nicht aus Spaß oder Leichtsinn die Gebühren. Ein Notfall-Budget der Stadt könnte hier unbürokratisch helfen.

D as Problem, säumige Gebühren einzutreiben, muss in Hamburg allein die Kita lösen, nicht etwa die städtische Verwaltung. Das liegt am Gutschein-System, das nach Marktprinzipien organisiert ist. Doch für die Lösung dieses sozialen Problems sollte sich der Senat verantwortlich fühlen.

Eltern prellen nicht aus Spaß oder Leichtsinn die Gebühren. Vielmehr sind sogar die Mindestsätze von rund 30 Euro monatlich pro Kind viel Geld für Familien, die am Rande des Existenzminimums leben; dazu kommen all die Zukaufleistungen, etwa früher Englischunterricht. Kosten für Kinderbetreuung sind aber nicht mal im Hartz-IV-Satz enthalten.

Die SPD geht hier im Prinzip in die richtige Richtung: mit der Abschaffung des Essensgeldes und den ab Herbst 2014 geplanten kostenlosen fünf Stunden Betreuung. Ob Wohlhabende beides brauchen, darüber lässt sich streiten. Und für Eltern mit geringem Einkommen sollte die Kita auch über diese fünf Stunden hinaus vollständig kostenfrei werden.

Bis es so weit ist, sollten für Kita-Schulden andere Lösungen gefunden werden, als die zu zahlenden Beträge sogar noch in die Höhe zu treiben. Sonst besteht die Gefahr, dass sich Familien in Ketten von Ratenzahlungen verstricken. Ein Notfall-Budget der Stadt könnte hier ganz unbürokratisch helfen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Kaija Kutter
Redakteurin taz-Hamburg
Jahrgang 1964, seit 1992 Redakteurin der taz am Standort Hamburg für Bildung und Soziales. Schwerpunkte Schulpolitik, Jugendhilfe, Familienpolitik und Alltagsthemen.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!