Kommentar Kim Jong Il: Pufferstaat Nordkorea
Nordkorea liegt zwischen mächtigen Nachbarn, die einander nicht über den Weg trauen. Für sie ist jeder Kim das kleinere Übel. Reformen sind so nicht zu erwarten.
E in offizieller Feiertag war Weihnachten noch nie in Nordkorea. Dieses Jahr fällt das Fest auch für die wenigen Christen im Land aus. Das Staatsfernsehen zeigt stattdessen anlässlich des größten anzunehmenden Trauerfalls hemmungslos weinende Massen.
Wer im total kontrollierten Nordkorea lebenslänglich auf die Vergötterung der Dreifaltigkeit aus Großvater, Sohn und jetzt Enkel Kim gedrillt wurde, kann sich kaum anders verhalten, zumindest nicht, ohne ein großes Risiko einzugehen.
Nordkorea nimmt selbst unter den skurrilsten Diktaturen dieser Welt eine Sonderstellung ein. Kein Land ist so wenig bekannt, so abgeschottet. Vom Tod Kim Jong Ils, der am Samstag eingetreten sein soll, drang bis zur Meldung des Staatsfernsehens am Montagmittag (Ortszeit) nichts nach außen.
ist Asien-Experte und arbeitet als Redakteur im Auslandsressort der taz.
Im angrenzenden Südkorea, dem bestvernetzten Land der Welt, waren inklusive der Geheimdienste alle überrascht. Nordkorea ist die weltweit bizarrste Kombination von Stalinismus, dynastischer Erbfolge und Personenkult, von angedeutetem Atompotenzial und realer Hungersnot.
Doch den jetzt verstorbenen Kim als "Irren mit der Bombe" abzutun, verkennt die Lage. An Kim haben sich drei US-Präsidenten die Zähne ausgebissen. George W. Bush, der nie eine nordkoreanische Atombombe akzeptieren wollte und mit "regime change" drohte, schickte sogar Hilfe. Kim Jong Il war bereit, für den Machterhalt sein Volk verhungern und die Region ins Chaos stürzen zu lassen. Stabilität unter Inkaufnahme der Kim-Diktatur erschien sogar Südkorea besser als eine Im- oder Explosion im Norden.
Nordkorea ist ein Pufferstaat zwischen mächtigen Nachbarn, die einander nicht über den Weg trauen. Für sie ist jeder Kim das kleinere Übel. Ihnen empfahl China seine eigene Mischung aus autoritärer Herrschaft und Wirtschaftsliberalisierung, die aber bisher zu riskant erschien.
Kims Sohn wird zunächst mit der Konsolidierung der Macht beschäftigt sein. So lange sind keine Reformen zu erwarten. Auch die gerade wieder aufgenommenen Gesprächskontakte mit den USA dürften erst mal nicht weiterführen.
Bekommt Kim interne Probleme, besteht das Risiko militärischer Abenteuer - der "Test" einer Kurzstreckenrakete am Montag ist da zugleich eine Warnung. Dieses Regime ist nur unter hohen Risiken zu beseitigen oder zu reformieren. Das Trauerspiel dürfte für die Bevölkerung noch lange weitergehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Scholz bezeichnet russischen Raketeneinsatz als „furchtbare Eskalation“