Kommentar Kartoffelkartell: Der falsche Weg
Preisabsprachen von Kartoffelhändlern sind verboten. Aber grundsätzlich können Kartelle in der Lebensmittelbranche eine feine Sache sein – einige sind sogar erlaubt.
N atürlich ist es illegal, wenn Kartoffelgroßhändler Preise absprechen. Gut, dass das Bundeskartellamt jetzt gegen Unternehmen ermittelt, die letztendlich auf Kosten der Verbraucher die Preise in die Höhe getrieben haben sollen. Aber eigentlich können Kartelle in der Lebensmittelbranche eine gute Sache sein – sie müssen nur den richtigen, den Bauern, nützen.
Die Landwirte sind in der Wertschöpfungskette der Branche das schwächste Glied. Rund 300.000 Bauern stehen wenigen Großhändlern und noch weniger Einzelhändlern gegenüber. Die fünf Supermarktkonzerne Aldi, Edeka, Rewe, Metro und Lidl vereinen rund 70 Prozent des Einzelhandels-Umsatzes mit Lebensmitteln auf sich. Ihre Marktmacht ist so groß, dass sie Lieferanten im Preis drücken können.
Trotzdem ist das nun offenbar aufgedeckte, heimlich agierende Kartoffelkartell der falsche Weg, die Preise für die Bauern zu erhöhen. Denn ob die Händler die Aufschläge an die Landwirtschaft weitergegeben haben, wissen nur sie selbst.
Besser wäre es, die Bauern würden sich offiziell zu Erzeugergemeinschaften zusammenschließen und mit vereinter Stimme die Preise aushandeln. Das Gesetz für Agrarmarktstruktur erlaubt das ausdrücklich. Doch bisher gibt es lediglich 15 in größerem Umfang aktive Kartoffelbauer-Gemeinschaften, nicht einmal alle handeln auch gemeinsam Preise aus. Die Möglichkeit ist aber da; die Bauern müssten sie nur stärker nutzen.
Natürlich könnte das auch dazu führen, dass die Verbraucher mehr für ihr Essen bezahlen müssten. Aber die Aufschläge wären gering. Ein Kilogramm Kartoffeln kostete im vergangenen Jahr laut Agrarmarkt Informations-Gesellschaft im Schnitt nur 64 Cent – schon inklusive des vermuteten Obolus für das illegale Kartell.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!