piwik no script img

Kommentar JUB-PräsidentEin Mann fürs Ende

Kommentar von Benno Schirrmeister

Mit Hans-Otto Peitgen wird ein als Unternehmer weitgehend gescheiterter Mathematiker Chef der weitgehend gescheiterten Privat-Uni: Ein Aufbruchssignal ist das nicht.

G laubt eigentlich irgend jemand noch an eine Zukunft der öffentlich finanzierten privaten Jacobs University of Bremen? Es fällt schwer, die Neubesetzung ihres Präsidentenstuhls der JUB als Signal in diese Richtung zu deuten.

Denn mit Hans-Otto Peitgen holt sich das scheinprivate Wissenschaftsunternehmen – das stets vom Wirtschaftssenator gefördert wurde – einen an der Börse gescheiterten Wissenschaftsunternehmer in die Führung. Dass der bald nach dem Amtsantritt die Altersgrenze als Hochschullehrer erreicht, gibt Aufschluss über die Größe der Zukunft, die sich mit ihm gestalten lässt.

Kalkuliert das Kuratorium wirklich nur noch so kurzfristig? Oder hätte sich kein jüngerer Professor auf dieses Abenteuer eingelassen? Immerhin könnte man sich mit der Rettung von Deutschlands einziger Privat-Uni ein 1a-wissenschaftspolitisches Profil verschaffen!

Doch dafür ist die Aufgabe wohl zu aussichtslos: Die Jacobs-Millionen tröpfeln bis 2017 aus. Die Inflation frisst jetzt schon an ihnen herum. Zudem waren die Bedingungen für den Millionen-Scheck des Kaffee-Krösus schon in glücklicherer Zeit für die JUB unerfüllbar. Und dem Nachfolger des finanziell erfolglosen Joachim Treusch ist bislang auch nur die Idee gekommen, mehr Geld von Bremen zu fordern. Nein, ein Aufbruch klingt anders.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Reporter und Redakteur
Jahrgang 1972. Seit 2002 bei taz.nord in Bremen als Fachkraft für Agrar, Oper und Abseitiges tätig. Alexander-Rhomberg-Preis 2002.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!