Kommentar Irans Justiz: Fehlurteile über Fehlurteile
Wieder wurde im Iran eine Minderjährige hingerichtet, deren Tatbeteiligung zweifelhaft ist. Wer im Iran etwas verändern will, muss an Menschenrechten ansetzen, nicht im Atomstreit.
Die Hinrichtung der 23-jährigen Delera Darabi, die zur Tatzeit siebzehn Jahre alt war, hat wieder einmal international die Aufmerksamkeit auf die eklatante Verletzung der Menschenrechte im Iran gelenkt. Nach Aussagen des Anwalts war das Gericht nicht in der Lage, Darabis Schuld eindeutig zu beweisen. Darabi sei Linkshänderin, während der ihr vorgeworfene Mord laut gerichtsmedizinischem Gutachten mit rechter Hand ausgeführt wurde.
Darabi ist kein Einzelfall. Letztes Jahr wurden 26 Personen, die zur Tatzeit minderjährig waren, hingerichtet. Derzeit warten 130 zum Tode verurteilte Minderjährige auf ihre Hinrichtung. Dabei hat der Iran sowohl die UN-Konvention der Menschenrechte wie auch die der Kinderrechte unterzeichnet. Dessen ungeachtet spricht das Land weltweit die meisten Todesurteile gegen Minderjährige aus und steht hinsichtlich der Todesstrafe insgesamt an zweiter Stelle.
Leider wurde die eklatante Verletzung der Menschenrechte in der internationalen Meinung vom Atomkonflikt und dem Streit über die Rolle des Irans im Nahen und Mittleren Osten überschattet. Dabei bilden nicht das Atomprogramm und auch nicht die Unterstützung, die der Iran Hamas oder der libanesischen Hisbollah gewährt, die eigentliche Schwachstelle der Islamischen Republik. Sondern die Menschenrechte. Wer im Iran etwas verändern und den Demokratisierungsprozess beschleunigen will, muss genau hier ansetzen.
Hätte der Westen statt des ewigen Katz-und-Maus-Spiels um den Atomkonflikt sich auf die Lage der Menschenrechte im Iran konzentriert, wären wir heute wesentlich weiter. Mit einer internationalen Kampagne würde man nicht nur die Zustimmung der Mehrheit der Bevölkerung erhalten, sondern auch der weit verbreiteten Zivilgesellschaft den Rücken stärken.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!