Kommentar Integrationsbericht: Zynisches Kalkül
Die Regierung hat einen Bericht über "die Lage der Ausländer" in Deutschland vorgestellt. Durch den altmodischen Titel macht sie ihr eigenes Versagen deutlich.
E s klingt wie ein Rückfall in die Steinzeit der Integrationsgeschichte, dass die Regierung einen Bericht über "die Lage der Ausländer" in Deutschland vorgestellt hat. Schließlich hatten sich ja auch die meisten CDU-Politiker angewöhnt, statt von Ausländern von "Menschen mit Migrationshintergrund" zu sprechen. So umständlich diese Wortschöpfung auch war: Sie drückte das Bemühen aus, jene Millionen Bürger nicht mehr auszugrenzen, die seit langem hier leben oder hier geboren wurden. Integration fängt eben auch damit an, wie man übereinander redet. Deshalb wirkt es irritierend, wenn nun wieder von "Ausländern" die Rede ist. Aber gerade das kann auch nützlich sein.
Durch den altmodischen Titel ihres Berichts macht die Regierung ihr eigenes Versagen deutlich. Sie lenkt den Blick darauf, dass ein altes Problem nach wie vor besteht: Die Einbürgerung der Migranten und ihrer Kinder klappt nicht. Fast sieben Millionen Einwohner Deutschlands haben keinen deutschen Pass, formal sind sie also tatsächlich immer noch "Ausländer". Das ist bedauerlich. Die Integration einer Gesellschaft kann nur gelingen, wenn möglichst viele ganz dazu gehören - mit allen gesetzlichen Rechten und Pflichten. Dass da so viele immer noch außen vor bleiben, liegt nicht nur an der starken Verbundenheit vieler Migranten mit ihren Herkunftsländern, die von manchen Migrantenverbänden bewusst gepflegt wird. Es liegt auch an staatlicher Abschreckungspolitik.
Die Pläne der Union für verschärfte Einbürgerungstests sind ebenso hinderlich wie das Festhalten am Verbot der doppelten Staatsangehörigkeit. Doch dahinter steckt zynisches Kalkül. Unter den hier lebenden Ausländern gibt es überdurchschnittlich viele Arbeitslose. Dafür ist auch das von der CDU favorisierte gegliederte Schulsystem verantwortlich, in dem Kinder aus sozial schwachen Migrantenfamilien erwiesenermaßen schlechte Chancen haben. Hätten nun alle Opfer dieser Bildungspolitik einen deutschen Pass, könnten sie auch wählen. Und daran hat die Union gar kein Interesse. Insofern ist ihre Rückkehr zum Begriff "Ausländer" erfrischend ehrlich.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme