piwik no script img

Kommentar HochschulpolitikProvinziell statt international

Martin Kaul
Martin Kaul
Kommentar von Martin Kaul und Martin Kaul

Den Unis fehlt das Geld. Wer Internationalität will, muss sie auch bezahlen.

Sie sollte so schön sein, die neue internationale Uni-Welt in Deutschland: Eine bislang unbekannte studentische Weltläufigkeit war das Hauptziel der größten Hochschulreform, die es seit Humboldts Zeiten gegeben hat.

Doch nach der ersten Euphorie ist Ernüchterung eingekehrt. Stichwort Bologna-Reform: Internationale Mobilität war das Dogma, unter dem im Eiltempo Bachelor- und Master-Studiengänge eingeführt worden sind. Doch nachdem es kaum andere Studienangebote mehr gibt, merken die Studierenden, dass die neuen Turbo-Studiengänge kaum noch Platz fürs Auslandsstudium zulassen. So eng sind die Studienkorsetts geschnürt, dass viele Studis sich gar nicht erst trauen, ihre Studienzeit für das "Wagnis Ausland" zu opfern. Abgesehen davon, dass ein monatlicher Erasmus-Mobilitätszuschlag von meist nicht mehr als 150 Euro oft nicht mal den Flug ins Ausland finanziert.

Für ausländische Studierende, die nach Deutschland wollen, sieht das kaum anders aus: So laut die deutschen Unis offen um die internationale Elite buhlen, so leise verschließen sie gleichzeitig ihre Zugangstüren. Längst gibt es an einzelnen Unis Beschränkungsregelungen, die etwa nicht mehr als 8 Prozent Bildungsausländer bei der Zulassung gestatten. Dieser Konkurrenzkampf zwischen ausländischen und deutschen Studierenden ist eine der hohen Hürden im internationalen "Gastland Deutschland". Studiengänge mit bis zu 25 Prozent ausländischen Studierenden - etwa in den Ingenieurwissenschaften - werden sich damit zukünftig auseinandersetzen müssen. Und das, obwohl gerade in diesen Fächern händeringend nach Fachkräften gesucht wird.

Es ist das große Paradox der deutschen Hochschulpolitik, dass sie hier genau das Gegenteil von dem erreicht, was sie eigentlich bezwecken will. Die Ursache ist öde, aber klar: Den Unis fehlt das Geld. Wer Internationalität will, muss sie auch bezahlen. Dass Bund und Länder diesen Missstand bald beheben werden, ist nicht erkennbar. Also bleibt die Hochschulpolitik vor allem eines: paradox.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!