Kommentar Hochschulpolitik: Keine Prinzipien reiten
Anfängerkapazitäten zu Gunsten von Master-Plätzen zu reduzieren ist kurzsichtig. Denn: Fehlt Abiturienten ein Studienplatz, suchen sie sich eine Lehrstelle. Es findet Verdrängung nach unten statt.
W as sich so euphorisch Zukunftspakt nennt, scheint nur ein Papier zu sein, das irgendwie die kommenden Jahre regelt. Es ist konsequent, dass der Senat nach entsprechender Ankündigung die Studiengebühren abschafft und den Unis den Ausfall ersetzt. Nur - feiern lässt er sich dafür inzwischen seit Wochen.
Bewahrheiten sich die Gremienberichte, kommt für die Uni nichts oben drauf. Schlimmer noch: Angedacht wird sogar, Anfängerkapazitäten zu Gunsten von Master-Plätzen zu reduzieren. Das ist kurzsichtig.
Hamburg hat stark steigende Abiturientenzahlen. Anders als im Bund gehen hier auch die Schülerzahlen nicht zurück. Jahr für Jahr verlassen tausende Nicht-Abiturienten die Schulen und landen in Übergangssystemen. Fehlt aber Abiturienten ein Studienplatz, suchen sie sich eine Lehrstelle. Es findet Verdrängung nach unten statt.
Nichts gegen eine verantwortungsvolle Haushaltspolitik - nur sollte sie nicht zu Prinzipienreiterei werden. Die aber wäre die Übertragung der starren 0,88-Prozent-Wachstums-Regel auf die Hochschulen. Die beste Vorsorge für die Zukunft ist die Qualifizierung der nächsten Generation.
Das beschränkt sich nicht auf Ausbildung. Wir brauchen kritische junge Menschen, die in der Lage sind, die Probleme der Zukunft zu lösen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!