Kommentar Hobbit-Verfilmung: Hollywoods globale Macht
Die Macht der Traumfabrik reicht bis nach Neuseeland. Warner Bros kann dort bessere Arbeitsbedingungen bei der "Hobbit"-Verfilmung verhindern und macht das Land zur Bananenrepublik.
D ass die Traumfabrik Hollywood einflussreich ist und politische Karrieren befördern kann, ist spätestens seit Ronald Reagan bekannt. Der stieg vom Schauspieler zum Gouverneur Kaliforniens und 1981 sogar zum US-Präsidenten auf. Arnold Schwarzenegger ist ein ähnlicher Fall.
Doch Hollywoods Macht beschränkt sich längst nicht mehr auf die USA. Inzwischen müssen auch autoritäre Regime das Engagement von Hollywood-Größen etwa für Darfur oder Tibet fürchten. Wenn sich George Clooney, Mia Farrow oder Angelina Jolie politisch äußern, ist internationale Aufmerksamkeit garantiert. Und sie erreicht diejenigen, die sich sonst nicht für zahnlose UN-Resolutionen interessieren. Das hat auch die UNO erkannt: Sie setzt Schauspieler gern als "Botschafter des guten Willens" ein und weist mit ihnen auf humanitäre Katastrophen hin.
Jetzt bekommen auch erstmals Gewerkschaften Hollywoods globale Macht zu spüren. Neuseelands Schauspielergewerkschaft wollte bei der "Hobbit"-Verfilmung bessere Arbeitsbedingungen aushandeln. Es ging um die Frage, wann Schauspieler als Angestellte und wann als Honorarkräfte tätig sind. Ein Gericht hatte bei der vorherigen Verfilmung von "Herr der Ringe" einem Kläger das Recht auf Festanstellung zuerkannt. Doch die Filmgesellschaft Warner Bros lehnte jetzt Gespräche ab, die Gewerkschaft rief zum Boykott auf.
Sven Hansen ist Asien-Redakteur im taz-Auslandsressort.
Das war ein Eigentor, leben in Neuseeland von Hollywoods Film-Dollars doch inzwischen ganze Landstriche. Diese fürchten den Abzug der US-Filmindustrie. Die Gewerkschaft hatte dies falsch eingeschätzt, nahm den Boykottaufruf zurück und versprach sogar, keinesfalls zu streiken. Doch Warner Bros ziert sich, weshalb die Regierung nun zu Gunsten der Firma die Gesetze ändern will. Neuseeland empfiehlt sich als Bananenrepublik.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Angriff auf Kinder in Aschaffenburg
Merz und Söder fordern Grenzschließung für alle Flüchtlinge
Morde von Aschaffenburg
Dem Horror entkommen
Merz’ Forderungen nach Aschaffenburg
Von Angst getrieben
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Friedensbewegung heute
Gespalten und orientierungslos
Lichtermeer gegen Rechtsruck
Die Demos gegen rechts sind zurück