Kommentar Hessen-SPD: Ypsilantis Lotse geht von Bord
Der Generalsekretär der hessischen SPD, Norbert Schmitt, tritt zurück: Angeblich, um Verantwortung für das erwartbar schlechte Wahlergebnis bei der Neuwahl zu übernehmen. Schäbig!
Klaus-Peter Klingelschmitt (56) ist Korrespondent der taz für Hessen, Rheinland-Pfalz und das Saarland. Seine Schwerpunkte sind die Innenpolitik und Wirtschaft.
Nach der umfassenden Niederlage seiner Partei im Kampf um die Macht in Wiesbaden, die er mit zu verantworten hat, verlässt der Generalsekretär der hessischen SPD, Norbert Schmitt, das politische Schlachtfeld. Er lässt schwer verwundete Genossinnen und Genossen zurück: allen voran seine engste Vertraute, die (noch) amtierende und längst angezählte Parteichefin Andrea Ypsilanti.
Nach der Rücktrittsankündigung von General Schmitt hat sie kaum noch Chancen, ihr Spitzenamt in der Partei im Frühjahr zu verteidigen. Denn dass aus dem nur knapp verpassten sozialdemokratischen Wahlsieg im Januar 2008 in nur wenigen Monaten das größte Desaster werden konnte, das die hessische SPD in ihrer Nachkriegsgeschichte zu verbuchen hat, ist schließlich das Ergebnis der rücksichtslos aktionistischen Politik der Partei- und Fraktionschefin und ihres Adlatus Schmitt.
Dass dabei auch einstmals gefeierte Genossen vom rechten SPD-Flügel wie Jürgen Walter und drei weitere renitente Genossinnen gleich ganz auf der Strecke blieben, sei hier nur am Rande erwähnt. Lange Zeit hatten sie dafür gesorgt, das - stets zwischen Nord und Süd sowie rechts und links sorgfältig auszubalancierende - Boot der SPD in Hessen im Gleichgewicht zu halten. Doch deren Sympathisanten unter den Stammwählern der SPD sind ohnehin längst stiften gegangen.
Charakterlos ist, dass Schmitt seinen Rücktritt damit begründet, er wolle Verantwortung für das erwartbar schlechte Wahlergebnis der hessischen SPD bei der Neuwahl am 18. Januar übernehmen. Damit tritt er dem neuen Hoffnungsträger der Partei, Thorsten Schäfer-Gümbel, ans Schienbein, der die Wahl nicht schon jetzt verloren geben mag.
Natürlich konnte sich Schmitt ausrechnen, dass er unter Schäfer-Gümbel als neuem Partei- und Fraktionschef sicher nicht General geblieben, sondern völlig zu Recht rasch degradiert worden wäre. Dem ist er mit seiner Demission nun zuvorgekommen. Dem Neuen jetzt aber beleidigt die Chance auf ein doch noch akzeptables Wahlergebnis abzusprechen, ist schäbig - und Wahlkampfmunition für Koch.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Brandmauer in sächsischen Kommunen
In Sachsen bröckelt’s