Kommentar: Henning Bleyl über das Abholzen in Bremen: Stiefmütterchen verholzen!
Statt für 50.000 Euro Stiefmütterchen unter der Wallmühle zu pflanzen, sollte dort eine Wildwiese entstehen und das Geld in den Baumbestand investiert werden.
F ür 50.000 Euro kann man eine Menge Bäume pflanzen. Stattdessen gibt der Umweltbetrieb Bremen diese Summe für die Blumen an der Wallmühle aus – Jahr für Jahr. Denn Stiefmütterchen wachsen nun mal weniger nachhaltig als Hölzer.
Das Beispiel zeigt, dass auch im Haushaltsnotlageland Bremen Prioritätensetzungen möglich sind – auch in der Grünpflege. Und wäre eine schöne Wildwiese unter der Wallmühle, die zweimal im Jahr gemäht wird, nicht auch unter biologischen Aspekten die bessere Wahl?
Dem Hamburger Stadtbild ist deutlich anzusehen, dass dort wesentlich mehr Geld in den Baumbestand investiert wird als in Bremen. Kontinuierliche Kontrolle und regelmäßiger Rückschnitt kosten Geld – die Alternative kann man seit drei Jahren beispielsweise am rechten Weserufer Richtung Innenstadt besichtigen: Dort wird im Winter alles radikal auf wenige Zentimeter gestutzt – der ökonomischen Logik des seltenen Friseurbesuchs folgend. Das Auge dankt.
Bleibt das Argument der Verkehrssicherheit. Es liegt nahe, dass die Behörden strenger agieren, seit 2011 ein Taxi an der Contrescarpe beinahe von einem Baum getroffen wurde. Darauf muss man reagieren. Allerdings droht die Gefahr, dass die Verkehrssicherheit auch zum Totschlagargument in die andere Richtung wird: in die der Bäume.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahl neuer Verfassungsrichter:innen
Brosius-Gersdorf: Bin nicht „ultralinks“
Abgabe von medizinischem Cannabis
Warken plant schärfere Regeln fürs Kiffen
Katholik über Kirche und Politik
„Die Kirche muss sich einmischen“
Buch über Putins imperiale Strategie
Da knallen die Sektkorken im Propagandastab des Kreml
Gesunde Böden, Gewässer, Wälder
Bauernverband möchte lieber keinen Naturschutz
Merz im ARD-Sommerinterview
Hohe Mieten? Nur ein Problem für den Staat, sagt Merz