Kommentar Hauptschulen: Fluchtwege der Bildungsbürger
Nicht die Hauptschule, sondern das Gymnasium muss verschwinden. Denn in der Eliteförderanstalt wächst die Scheu vor Unter- und Mittelschicht.
D ie bissigsten Schulreformer werden zahm, sobald die eigenen Kinder die Grundschule durchlaufen haben. Skandieren sie vorher "Eine Schule für alle", darf es nachher für den eigenen Nachwuchs nur das Beste sein: das Gymnasium. Keine bildungsbewusste Bürgerin schickt ihre Kinder freiwillig auf eine Schule, die nicht zum Abitur führt. Daran ändert auch die Umwidmung der Hauptschule zu Realschule plus nichts, die Rheinland-Pfalz vorhat. Solche Reformen dienen vor allem dazu, die Gymnasien vor weiteren Angriffen zu schützen.
Die soziale Ungerechtigkeit des deutschen Schulsystems ist belegt: 80 Prozent der Schülerinnen an Gymnasien kommen aus der oberen Hälfte der sozialen Schicht - ihre Eltern verdienen mehr, haben bessere Schulabschlüsse und interessantere Berufe als die Unterschichtler. Die Auslese nach der vierten oder sechsten Klasse erschwert Kindern aus bildungsfernen Familien den Aufstieg. Ihre Mitschüler aus der Mittel- und Oberschicht haben im Bundesdurchschnitt sechsmal bessere Chancen auf einen Platz am Gymnasium. Die Elite reproduziert sich selbst. Dieser Trend setzt sich auch in Bundesländern fort, in denen es nominal keine Hauptschulen gibt. In Sachsen etwa, wo die Mittelschule Haupt- und Realschüler aufnimmt, und in Hamburg, wo Stadtteilschulen die verruchte Hauptschule ersetzen sollen. Selbst wenn nur noch zwei statt drei Schulformen existieren - die Klassengesellschaft bleibt. Mit zweifelhaften Erfolgen. Beispiele aus anderen Staaten zeigen, dass sich der Lernerfolg verbessert und die sozialen Barrieren niedriger sind, wenn Schüler länger gemeinsam miteinander und voneinander lernen.
Das alles ist bekannt. Es liegt nicht an mangelnder Erkenntnis, dass sich das Gymnasium weiterhin als Eliteförderanstalt behauptet, es geschieht vorsätzlich. In einer Gesellschaft, die durch wachsende Gegensätze zwischen Arm und Reich geprägt ist, wächst die Scheu der Mittel- vor der Unterschicht. Ein integratives Schulkonzept gelingt daher nur, wenn die Fluchtwege der Bildungsbürger geschlossen und die Gymnasien in ihrer jetzigen Form abgeschafft werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Gewalt an Frauen
Ein Femizid ist ein Femizid und bleibt ein Femizid
„Freiheit“ von Angela Merkel
Die Macht hatte ihren Preis