Kommentar Hartz IV: Immer kräftig draufhauen
Die „Bild“-Zeitung haut mal wieder auf ihr Lieblingshassobjekt drauf: Die Hartz-IV-Bezieher. Doch mit der Realität hat ihre Berichterstattung wenig zu tun.
W ährend Steuerbetrug im großen Stil immer noch als Kavaliersdelikt gilt, hieb die Bild-Zeitung am Mittwoch mal wieder auf ihr Lieblingshassobjekt ein: Hartz-IV-Bezieher. „Noch nie wurde so viel geschummelt und getrickst“, prangte in großen Lettern auf Seite 2. Mit der Realität hat das freilich wenig zu tun.
Tatsächlich zeigen die Zahlen, dass in den letzten Jahren immer weniger Bezieher von Arbeitslosengeld II einen Job abgelehnt oder eine sogenannte Maßnahme, hinter der sich auch die 1-Euro-Jobs verbergen, geschmissen haben. Das kann man positiv deuten, nach dem Motto: Die Konjunktur brummt wieder, die Jobangebote für Hilfebedürftige werden auch besser.
Es gibt aber eine andere Lesart: Nach der Einführung der Hartz-Reformen im Jahr 2005 ist den Betroffenen peu à peu klar geworden, dass sie am kürzeren Hebel sitzen. Denn die rot-grüne Bundesregierung machte es damals amtlich: Jeder Job ist zumutbar. Der arbeitslose Mathematikprofessor muss auch den Park fegen, wenn er keine andere Arbeit findet. Oder stundenlang zu einem Job pendeln, auch wenn dabei nur ein Hungerlohn knapp über Hartz-Niveau herausspringt. Wer sich widersetzt, dem wird der karge Regelsatz noch gekürzt.
Die Folgen sind dramatisch: So manche Qualifikation eines gut ausgebildeten Arbeitslosen ist in den letzten Jahren entwertet worden. Das wiegt umso schwerer, als jeder vierte neue Arbeitslose direkt in den Hartz-IV-Bezug rutscht, wo schneller und schärfer als beim Arbeitslosengeld I sanktioniert werden kann.
Statt wie Bild nach oben zu buckeln und nach unten zu treten, muss es darum gehen, Betroffenen den Rücken zu stärken: bei ihrem Einsatz für würdige Arbeitsplätze und gute Bezahlung. Nicht jede Arbeit ist besser als keine.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!