piwik no script img

Kommentar HaitiNeustart für ein kaputtes Land

Ralf Leonhard
Kommentar von Ralf Leonhard

Die internationale Gemeinschaft muss darüber nachdenken, ob man den verheerenden Status quo ante wiederherstellt oder ob man Haiti hilft, zumindest die Hauptstadt völlig neu aufzubauen.

Die Überlebenden des katastrophalen Bebens von Haiti fühlen sich im Stich gelassen. Für sie kommt die Hilfe viel zu langsam. Kein Wunder: Strom- und Telefonnetz liegen darnieder, die Straßen der Hauptstadt sind von Trümmern blockiert, die Krankenhäuser überfüllt. Die Grenze zur Dominikanischen Republik, dem einzigen Nachbarland, ist 48 Stunden nach den todbringenden Erdstößen noch geschlossen.

Doch die Hilfe ist bereits unterwegs. Die hochprofessionell operierenden Katastrophenhilfswerke sind darauf eingerichtet, selbst in einem Land, wo nichts mehr funktioniert, effizient zu helfen. Die meisten bringen Zelte und Nahrungsmittel für mehrere Wochen für die eigenen Teams mit. Ärzte ohne Grenzen wird ein aufblasbares Spital errichten. Das Rote Kreuz kann binnen weniger Stunden sauberes Trinkwasser herstellen. Die britische Organisation Map Action fertigt Karten der betroffenen Gebiete, die Orientierung bieten, wo zugepackt werden muss, und wie man dorthin gelangen kann. Das schwere Gerät zur Beseitigung der Betontrümmer ist mit einem US-Flugzeugträger unterwegs.

Hinter jeder Naturkatastrophe steckt auch menschliches Versagen. In Haiti sind es Generationen unfähiger und ausbeuterischer Regime: von den Franzosen, die ihre rebellische Kolonie verwüsteten, bis zum Weltwährungsfonds, der, sekundiert von den USA, den ohnehin schon schwachen Staat zwang, seine wenigen Einkommensquellen zu privatisieren. Dass da Bauvorschriften, so weit vorhanden, nicht eingehalten werden, darf nicht überraschen. Ein kaputtes Land ist jetzt noch kaputter. Das wäre ein Anlass für die internationale Gemeinschaft, darüber nachzudenken, ob man den verheerenden Status quo ante wiederherstellt oder ob man Haiti hilft, zumindest die Hauptstadt völlig neu aufzubauen und dem Land einen Neustart zu ermöglichen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Ralf Leonhard
Auslandskorrespondent Österreich
*1955 in Wien; † 21. Mai 2023, taz-Korrespondent für Österreich und Ungarn. Daneben freier Autor für Radio und Print. Im früheren Leben (1985-1996) taz-Korrespondent in Zentralamerika mit Einzugsgebiet von Mexiko über die Karibik bis Kolumbien und Peru. Nach Lateinamerika reiste er regelmäßig. Vom Tsunami 2004 bis zum Ende des Bürgerkriegs war er auch immer wieder in Sri Lanka. Tutor für Nicaragua am Schulungszentrum der GIZ in Bad Honnef. Autor von Studien und Projektevaluierungen in Lateinamerika und Afrika. Gelernter Jurist und Absolvent der Diplomatischen Akademie in Wien.

1 Kommentar

 / 
  • IN
    Ihr NameMailin

    Wiederaufbau Haiti!Wo geht wo gingen die Millionen und aber Millionen hin, die seit Jahren angeblich nach Haiti gepumpt werden.Sicher nicht in Erdbebensichere Haeuser die solch einem Erdbeben(womit auch immer zu rechnen war wahrscheinlich Standgehalten hätten.Es gab stärkere Beben.Sicher nicht in die Bildung und ausbildung was auch Menschen

    in der sogenannten dritten Welt erst Mündig und Handlungsfähig gerade in Krisensituationen macht.

    Dreizehn verschlissene demokratische?eher koruppte Präsidenten die sich wahrscheinlich kräftig auf kosten ihrer Bevölkerung bedient haben.Ein Wiederaufbau ist ein Anfang und hoffentlich ein gerechterer für ein stolzes Land.