Kommentar Häftlingsaufnahme: Der Preis für Guantánamo
Deutschland hätte schon vor Monaten Bereitschaft signalisieren sollen, Häftlinge aus dem US-Gefangenenlager Guantánamo aufzunehmen.
Bettina Gaus ist politische Korrespondentin der taz.
Es ist unmoralisch, dass überhaupt darüber diskutiert wird, ob Deutschland bereit ist, Häftlinge aus dem US-Gefangenenlager Guantánamo aufzunehmen. Eine entsprechende Zusage hätte schon vor Monaten selbstverständlich sein müssen - und zwar nicht, um dem US-Präsidenten Barack Obama einen Gefallen zu tun, sondern als zwingende Konsequenz aus der Verpflichtung, Menschenrechte achten zu wollen.
Es ist pure Heuchelei, einerseits berechtigte Kritik an Menschenrechtsverletzungen zu üben, aber andererseits nicht daran mitwirken zu wollen, dass sich die Zustände ändern. Schlimmer noch: Wer so handelt, macht sich zum Komplizen derjenigen, die das Recht missachten.
Natürlich findet es niemand erfreulich, Leute frei herumlaufen lassen zu müssen, die möglicherweise eine Gefahr für die Allgemeinheit sind. Das gilt übrigens nicht nur für ehemalige Insassen des Gefangenenlagers Guantánamo, sondern auch für andere Verdächtige, seien sie nun Deutsche oder Ausländer. Aber das Recht darauf, so lange als unschuldig betrachtet zu werden, wie Schuld nicht zweifelsfrei nachgewiesen werden kann, ist ein so hohes Gut, dass eine freie Gesellschaft mit derartigen Risiken leben muss. Deshalb genügt es nicht, nur zur Aufnahme von nachweislich unschuldigen Guantánamo-Insassen bereit zu sein. Auch Verdächtige müssen kommen dürfen - und dann eben notfalls überwacht werden.
Die Häftlinge haben sich nämlich nicht listig einen Weg erschlichen, nach Deutschland zu gelangen, um dort ihr Unwesen treiben zu können. Es sind Männer, die in das Gefangenenlager verschleppt wurden und dort unter Bedingungen festgehalten wurden, die sowohl dem Völkerrecht als auch nationalen rechtsstaatlichen Prinzipien widersprechen. Diesen Männern ist nicht zuzumuten, gegen ihren Willen im Land ihrer ehemaligen Kerkermeister bleiben zu müssen oder gar zwangsweise in ihre Heimat zurückverfrachtet zu werden, wenn ihnen dort Gefahr droht. Ja, einige von ihnen stellen möglicherweise eine Gefahr für ihre Aufnahmeländer dar. Aber das ist dann nicht das Ergebnis einer allzu liberalen Einreisepolitik. Sondern der Preis für Guantánamo.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Kommunikationswissenschaftler
„Fake News muss man schon glauben wollen“
Messerverbotszonen
Ein verzweifelter Versuch von Kontrolle
Entscheidung für das Militär
Als würde es sein Leben retten