Kommentar Grünes Wahlprogramm: Allen wohl und niemandem weh
Das grüne Wahlprogramm will Politik auf eine gerechte, soziale und ökologische Basis stellen - aber vor allem niemanden verschrecken.
"Wen wählst du?" Eine inzwischen übliche Frage im linksliberalen Milieu. Anders als früher bekämpfen Wählerinnen und Wähler von SPD, Linkspartei und Grünen einander nur noch selten ideologisch. Das könnte die sachliche Diskussion beflügeln - wäre nicht oft Resignation an die Stelle des Engagements für eine bestimmte Partei getreten. Gewählt wird das kleinste Übel. Wie konnte es dahin kommen?
Das Wahlprogramm der Grünen liefert Hinweise. Unter dem vollmundigen Titel "Der grüne Neue Gesellschaftsvertrag" - unter Roosevelt und Rousseau tun sies nicht - wird versucht, Politik auf eine neue, gerechte, soziale und vor allem ökologische Basis zu stellen. Mit Einschränkungen allerdings. Verschreckt werden soll offenbar niemand. Allen wohl und niemandem weh: Das wäre eine treffendere Überschrift gewesen.
Beispiele für Zaghaftigkeit gibt es viele in dem Papier. Ökonomie, Ökologie und soziale Gerechtigkeit dürften nicht mehr gegeneinander ausgespielt werden, heißt es darin. Wäre es nicht eine gute Idee, auch Liebeskummer zu verbieten? Polemik beiseite: Die Formulierung beweist, dass eine Definition ausgedient hat, die unter Politik den Ausgleich zwischen gegensätzlichen Interessen versteht.
Offenbar gibt es aus Sicht der Grünen gar keine Interessenkonflikte mehr. Sonst hätten ja Prioritäten gesetzt werden müssen. Was, wenn ökonomische und ökologische Forderungen sich nicht allein mit gutem Willen unter einen Hut bringen lassen? Der Hinweis auf neue Arbeitsplätze durch ökologischen Umbau wirkt angesichts der globalen Krise als Allheilmittel ziemlich hilflos.
Die Welt außerhalb Europas kommt bei den Grünen nur noch am Rande vor. Ausgerechnet eine Partei, die an ihrem sicherheitspolitischen Kurswechsel vor einigen Jahren beinahe zerbrochen wäre, widmet nun den Themen Afghanistan und Abrüstung weniger Raum als der Forderung nach freiem Zugang zum Internet. Kurios.
Viel Gutes und Wahres steht im grünen Programm. So, wie in denen anderer Parteien auch. Die Wahlentscheidung dürfte das Papier nur wenigen erleichtern. Aber vielleicht halten die Strategen das ja auch angesichts stabiler Umfragewerte gar nicht für notwendig.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?