Kommentar Grünen-Boom: Die Schwammigen
Die Grünen profitieren von einem diffusen Unbehagen an der Parteiendemokratie und saugen wie ein Schwamm links und rechts Unzufriedene auf.
D ie Grünen liegen, seriösen Umfragen zufolge, im Bund bei 18 Prozent. Bei den Wahlen, etwa in NRW, haben sie gut abgeschnitten. Sie sind populär wie nie. Warum eigentlich?
Bestimmt nicht wegen ihrer glanzvollen Regierungsarbeit in Hamburg und im Saarland. In der Hansestadt wurde die erste schwarz-grüne Koalition als historisches Ereignis gefeiert. Davon ist seit dem verlorenen Volksentscheid in der Schulpolitik nichts mehr übrig. Im Saarland lastet auf den Grünen der Verdacht, dass Geldspenden eines FDP-Unternehmers die Bildung der Jamaika-Koalition enorm beflügelten.
Das müsste eine Partei mit einem so streng moralischen Selbstbild ins Mark treffen. Tut es aber nicht. Denn die Grünen sind anscheinend unverwundbar: Sie sind bürgerlich, aber auch ein bisschen alternativ, staatstragend, aber demotauglich, ein bisschen neoliberal, aber eigentlich auch für einen etatistischen Green New Deal. Sie sind in der Mitte angekommen, aber auch ein bisschen anders. Meinungsführer sind sie noch immer nur bei der Umwelt, sonst nirgends. Selten war eine Partei so grundlos erfolgreich.
Natürlich ist manches an dem Hoch flüchtig und situativ. Die Grünen profitieren von einem diffusen Unbehagen an der Parteiendemokratie und saugen wie ein Schwamm links und rechts Unzufriedene auf. Außerdem ist der Rhythmus der Stimmungswechsel schneller geworden. Gestern war die FDP ganz weit oben, heute sind es die Grünen, morgen andere. Eine abstruse Verwechslung ist insofern das Wort von der neuen Volkspartei. Die Grünen sind nichts weniger als das. Sie sind eine relativ kleine Milieupartei aus Beamten, Lehrern, Selbständigen, ohne Arbeiter und Arbeitslose.
Was die Partei von ihrem gefühlten Höhenflug am Ende haben wird, ist völlig offen. Der Protest gegen den schwarz-gelben Atomdeal hat ihre Street Credibility erneuert. Ihre Koalitionsmöglichkeiten aber sind mit Merkels Pro-Atom-Kurs rasant zusammengeschmolzen. Denn die Grünen können alles Mögliche sein, aber keine AKW-Partei. Damit ist der Traum von Schwarz-Grün fürs Erste geplatzt. Ihr Lieblingsort, in der Mitte zwischen SPD und Union, ist damit abgebrannt.
Gegen Schwarz-Gelb zu sein ist derzeit nicht schwierig. Die Frage lautet, ob die Grünen den Mut haben, mit SPD und Linkspartei eine Alternative zu schmieden. Dafür müssten sie sich entscheiden. Können sie das?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss