Kommentar Grüne: Die Grünen in der Zeitmaschine
In Nürnberg versuchen die Grünen wieder so zu tun, als hätten sie nie am Sündenfall Hartz IV mitgearbeitet. Die Umsetzung ihres neuen Konzepts dürfte aber recht schwierig werden.
Bei ihrem Parteitag in Nürnberg haben sich die Grünen eine Zeitmaschine gebaut. Die hat die Partei zurück ins Jahr 2002 gebeamt, in die gute alte Zeit vor dem Sündenfall Hartz IV. Die Ära der Agenda 2010 versucht sie ungeschehen zu machen. Aus der Vergangenheit katapultierten sich die Grünen dann ins goldene Zeitalter der sozialen Utopie. Mit dieser Abenteuerreise haben sie ihre Führung gerettet. Regierungstauglich für 2009 oder 2013 ist dieses Paket aber noch nicht.
Die Vorsitzenden Claudia Roth und Reinhard Bütikofer legten den Delegierten ein Konzept vor unter dem heimlichen Motto: "Hartz IV haben wir nicht gewollt". Die Führungsriege versuchte anzuknüpfen an das Programm der Grundsicherung, das man vor der rot-grünen Regierungszeit entwickelt hat. Um die Mehrheit in Nürnberg zu sichern, hat die Spitze den Anhängern des Grundeinkommens zusätzlich große Zugeständnisse gemacht. Die Grünen stellen nun in Aussicht, alle Sanktionen gegen Erwerbslose abzuschaffen, das Kindergeld massiv auf mehrere hundert Euro zu erhöhen und eine bedingungslose Förderung für Lebenskünstler einzuführen. Herausgekommen ist eine recht wilde Kombination aus praktischer Politik und Utopie, die der Dynamik des Parteitages geschuldet ist. Aber dieses Potpourri passt auch in eine Zeit, in der die Renaissance des Sozialen zu spüren ist.
Schwierig würde es, wenn man dieses Konzept umsetzen wollte. Ein Vergleich: Die große Koalition hat mit der Erhöhung der Mehrwertsteuer um 3 Prozent rund 25 Milliarden Euro pro Jahr erwirtschaftet. Das grüne Programm in seiner heutigen Form würde locker den dreifachen Betrag kosten. Wem aber wollen die Grünen eine Erhöhung der Mehrwertsteuer um weitere 9 Prozent zumuten - oder Ähnliches?
Nichts gegen Utopie. Die Befürworter des Grundeinkommens sagen zu Recht: Eine gute Idee kommt nie zu früh. Aber man muss auch wissen: Bütikofer und Roth wollen vieles von dem nicht, was sie in Nürnberg akzeptieren mussten. Und bei den nächsten Regierungsverhandlungen wird der potenzielle Koalitionspartner der Zeitmaschine die Energie abdrehen - ähnlich wie im Jahr 2002.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München