piwik no script img

Kommentar Grüne KandidatenNeue Legitimation für die Alten

Matthias Lohre
Kommentar von Matthias Lohre

Bei der Urwahl des grünen Wahlkampf-Führungsduos sieht die Basis den Wert ihrer Großkopferten – und umgekehrt. Beide Seiten profitieren vom Casting.

E rst zwei der elf Spitzenkandidaten-Treffen sind absolviert, aber schon jetzt zeigt sich: Die Urwahl ihres Führungsduos für den Bundestagswahlkampf erschüttert die Grünen-Spitze nicht. Sie stabilisiert sie.

Vor der Entscheidung, die Partei über die Doppelspitze abstimmen zu lassen, hatten viele Grüne gemurrt. Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer etwa kritisierte, ein Duo aus Claudia Roth und Jürgen Trittin verschrecke sogenannte bürgerliche Wähler.

Andere grollten: Es könne doch nicht sein, dass die Grünen in die Wahl 2013 mit denselben Leuten ziehen, die die Partei seit zwei bis drei Jahrzehnten prägen. Nun aber sieht die Basis den Wert ihrer Großkopferten – und umgekehrt. Beide Seiten profitieren vom Kandidatencasting.

Bild: privat

ist Parlamentsredakteur der taz.

Die Basis zeigt, was sie kann – und was nicht. Die Kandidaturen elf weitgehend unbekannter Männer senden eine werbewirksame Botschaft: Die Partei ist lebendiger als andere. Diesen Ruf droht sie spätestens seit dem Aufkommen der Piraten einzubüßen. Doch präsentierten sich beim ersten Schaulaufen vor der Basis nur sechs jener elf Kandidaten, die sie doch angeblich repräsentieren wollen. Das ist unprofessionell.

Ebendiese Professionalität stellen Trittin, Roth, Renate Künast und Katrin Göring-Eckardt bei den Treffen unter Beweis. Die vier können pointieren, präsentieren und über vieles abseits ihrer Leib- und Magenthemen reden, ohne dass es peinlich wird. Werden zwei von ihnen nominiert, wird das Gemurre über die ewig gleichen Gesichter bis zur Wahl verstummen.

Professionalität allein wärmt kein Grünen-Herz. Aber sie ist notwendig für den Erfolg einer Partei. So wird diese Kandidatenkür womöglich in zweifacher Hinsicht zum Lehrstück: für die Grünen – und die Piraten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Matthias Lohre
Schriftsteller & Buchautor
Schriftsteller, Buchautor & Journalist. Von 2005 bis 2014 war er Politik-Redakteur und Kolumnist der taz. Sein autobiographisches Sachbuch "Das Erbe der Kriegsenkel" wurde zum Bestseller. Auch der Nachfolger "Das Opfer ist der neue Held" behandelt die Folgen unverstandener Traumata. Lohres Romandebüt "Der kühnste Plan seit Menschengedenken" wurde von der Kritik gefeiert. Anfang 2025 veröffentlichte er seinen zweiten Roman "Teufels Bruder" über Heinrich und Thomas Mann in Italien.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • F
    Falmine

    So verschieden kann die Wahrnehmung sein - allein das spricht schon für die Urwahl. Katrin Göring-Eckardt ist für mich die klassische Wendehälsin, die unter Rot-Gründe sozialen Kahlschlag mitgemacht hat, als Fraktinsvorsitzene sogar befördert und jetzt darüber lamentiert, dass die soziale Schere immer weiter auseinander klafft. Und ihre Sprache mag in der Kirche angemessen sein - im Parlament ist sie mir zum Umschalten. Authentisch bedeutet eben nicht automatisch GLAUBWÜRDIG.

     

    Claudia Roth dagegen redet, wie ihr der Schnabel gewachsen ist, sie macht aus ihrem Herzen keine Mördergrube. Sie ist nicht nur ganz bei sich, also authentisch, sondern auch bei den Menschen, also GLAUBWÜRDIG. Das Internet trägt das Seine dazu bei, dass alle Kandidatinnen schnell mit ihren alten Aussagen gefunden werden - ander als früher. :-)

  • M
    mdarge

    Nur weil Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer als Oberrealo gilt, macht das seine Analyse, es könne doch nicht sein, dass die Grünen in die Wahl 2013 mit denselben Leuten ziehen, die die Partei seit zwei bis drei Jahrzehnten prägen, nicht falscher. Vielmehr enthält sich die Basis aller Kommentare zur Urwahl. Strategisch taktisch gesehen wäre nämlich Katrin Göring-Eckardt die beste Wahl. Denn ihre beiden Kolleginnen sind in den Medien abgenudelt, können nur noch alte Statements aufsagen. Katrin Göring-Eckardt trifft den Nerv der Zeit. Ihr Geheimnis ist, dass sie wie Renate Künast zwar zum Realo-Lage gezählt wird, als neue Generation jedoch in ganz anderen Kategorien denkt. Ihre Ruhige Art macht neugierig. Wo andere als Lautsprecher quäken, kann sie in ganzen Sätzen sprechen. Zudem ist ihre Schwerpunkt Soziales, was vermutlich Wahlentscheidend sein wird 2013. Claudia Roth fischt in den selben Gewässern, doch ihre Betroffenseinsromantik lenkt vom Thema ab. Katrin Göring-Eckardt wirkt einfach authentischer.